Diskriminierung

Geschichte eines politischen Versagens
1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. In Deutschland gilt das Übereinkommen nur eingeschränkt – Flüchtlinge haben lediglich Rechte zweiter Klasse

Wer nicht hinterherfliegt, fliegt hinterher
Ökologische Überzeugungen genießen denselben Schutz wie religiöse. Zu diesem bemerkenswerten Urteil kam ein britisches Gericht. Die Entscheidung dürfte weitreichende Folgen haben

Die Triebkräfte des Wandels
Frauen, Schwule, Blogger - das sind für den Nahost-Experten Brian Whitaker die Hoffnungsträger für Veränderungen hin zu einer offenen Gesellschaft in der arabischen Welt

Umzingelte Moscheen
CDU-regierte Bundesländer setzen im "Kampf gegen Extremismus" auf Aussteigerprogramme wie in Großbritannien – wo man bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat

Ist der Arschtritt denn legal?
In der Diskussion um die Frauenquote für Aufsichtsräte wird darüber gestritten, ob sie die Verfassung verletzen würde. Die Quote sollte erst einmal ausprobiert werden

Wann ist eine Frau eine Frau?
Bei der südafrikanischen 800-Meter-Weltmeisterin Caster Semenya interessiert sich plötzlich alle Welt für das Geschlecht. Im Sport ist sexuelle Diskriminierung die Regel

Verhasst und ignoriert
Von Nordirland bis Ungarn, übrall in Europa werden Roma schikaniert. Erleben wir ein neues Zeitalter der Barbarei?

Ohne Arschtritt läuft es nicht
Sozialisation, Wettkampf-Scheu, Kinder, Benachteiligung: Warum Frauen bis heute weniger verdienen als Männer. Ein Beitrag zur Debatte um die Frauenquote in Aufsichtsräten

Flucht aus der EU
Auf der Suche nach Humanität, Sicherheit und einem Asyl, in dem sie auch sozial nicht ausgegrenzt werden, wandern immer mehr tschechische Roma nach Kanada aus

Eine Million Unterschriften für die Frauenrechte
Fast alle Gesetze im Iran betrachten die Frauen als ein zweitrangiges Geschlecht – aber immer weniger Iranerinnen finden sich mit dieser Situation ab

Was weiß einer, wenn er weiß?
Mit der Einigung zum Gendiagnostikgesetz endet ein jahreslanger Streit über den Umgang mit Gentests. Doch der Schutz vor Diskriminierung geht nicht weit genug

Die gute Gesellschaft
Das Projekt der Demokratischen Linken

Warum die Banlieue brennt
In vier Vorstädten rund um Paris wurde zuletzt mit Schusswaffen wiederholt auf Polizisten geschossen. Nach den Unruhen von 2007 dreht sich die Gewaltspirale erneut

Vom Schicksal verweht
Mit der Schließung des Straflagers Guantánamo muss auch über das Schicksal von Häftlingen entschieden werden, die zu den weltweit 15 Millionen Staatenlosen gehören

An der Realität vorbei
Ein Gericht bestätigt zwar, dass eine Arbeitnehmerin nach ihrer Elternzeit diskriminiert wurde, doch der Urteilsspruch setzt diese Erkenntnis nicht um

Wer sich abgewertet fühlt, teilt gerne aus
Wenn die Konjunktur lahmt, leidet das gesellschaftliche Klima. Feindseligkeiten gegenüber Minderheiten nehmen zu, im Osten ebenso wie im Westen

Homophobie ist machbar
Die größere Sichtbarkeit von Schwulen und Lesben in der Öffentlichkeit bewirkt paradoxerweise eine größere Abwehr gegen sie

Auf Erbkrankheiten und andere Risiken durchleuchtet
Kaum irgendwo sonst wird Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt so offen und unverschämt betrieben wie in Deutschland

Konstruktionsfehler in der F-Klasse
Der neue Feminismus will nicht der alte sein, weil das Opferkleid schlecht zur konservativen Diskursmode passt

Bald schlagen wir zurück
Noch ist keine "Roma-Intifada" in Sicht - ein "Roma-Zionismus" hingegen schon

Freiheit frisst Demokratie
Replik auf Rudolf Walthers Rezension von Canforas "Kurze Geschichte der Demokratie"

Die Verantwortung liegt bei beiden Partnern
Der Geschäftsführer der Berliner Aids-Hilfe, Kai-Uwe Merkenich über freie Entscheidungen, ethische Standards und schwulen Jugendwahn

Alles nur ein Vorspiel
Die "Instruktion" der katholischen Kirche zum Umgang mit schwulen Priesterkandidaten ist ein Lehrstück in Sachen Identitätspolitik

Qualität setzen
Was ist "gutes" Gender Mainstreaming?