Diskurs
Diskurs und Gesellschaft: Ist der offene Brief noch zu retten?
Offene Briefe waren einst das Medium aufgeklärter Intellektueller. Heute verkommt es zusehends zum Tool postmodernen Selbstmarketings: Über den Niedergang eines Debattier-Formats
Wolfgang M. Schmitt über Moral: „Wir erleben eine Kränkung des westlichen Subjekts“
Der Neoliberalismus ist nicht tot, sagt der Kulturkritiker Wolfgang M. Schmitt – und er passe sehr gut zum neuen Rüstungspatriotismus. Ein Gespräch über Krieg, Klima, Corona – und die Frage, was Anlass zu Optimismus gibt
Cancel-Culture bei Gaza und Israel: Aufhören, wir müssen mehr Diskurs zulassen!
Zensur, Absagen und Boykotts: Die gegenwärtige Debatte um Israel und Palästina wird zunehmend aggressiver. Doch dieser Versuch, den Diskurs zu „ordnen“, ist für unsere öffentliche Debattenkultur gefährlich
Geht es um Israel, duldet Nan Goldin keine Widerworte
Nan Goldins Retrospektive „This Will Not End Well“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin sorgt für Kontroversen: Die Künstlerin nutzt die Ausstellung, um ihre propalästinensische Position zu betonen – verweigert aber jeden Dialog
Sehen lernen: Deutsche Theater üben Selbstkritik
Neuer Naturalismus und Verdopplung à la Platon: Wie die Theater beginnen, ihre gesellschaftliche Rolle neu zu reflektieren
Hass statt Meinung: Joanne K. Rowling und die Intoleranz der Tiktok-Generation
Unsere Autorin ist 27 Jahre alt, links und politisch vernetzt. Doch durch die zunehmende Polarisierung fühlt sie sich fremd in der eigenen Blase – und mundtot gemacht. Vor allem seit dem Umgang mit Joanne K. Rowlings angeblicher Transphobie
Kann Star Wars den Kulturkampf befrieden?
In der Science-Fiction-Galaxis kämpft Gut gegen Böse, das ist klar. Aber wer ist was? Über rechte Jedi-Fans und eine Kultserie als Debattenraum
Corona: Wofür die Aufarbeitung der Pandemie-Zeit so wichtig ist
Es ist höchste Zeit zu überprüfen, was während der Corona-Pandemie in Gesellschaft und Diskurs derart schiefgelaufen ist – am besten in einer parlamentarischen Enquete-Kommission
Deutschlands Universitäten: Campus der Neurotiker
Bedroht eine „linksgrüne Hegemonie“ das akademische Leben? Oder ist Wissenschaftsfreiheit eine Chiffre für „neurechte Narrative“? Fest steht: Die Uni-Kultur muss auf die Couch. Eine Psychoanalyse
Aufruf zum Israel-Boykott vor Venedig-Biennale: Sorge, was noch bevorsteht
Ein offener Brief fordert, Israel von der Kunstbiennale in Venedig auszuschließen. Tausende haben ihn unterschrieben, die Liste ähnlicher Boykottaufrufe ist lang. Über einen Diskurs, den man nicht ohne Widerspruch laufen lassen kann
Kunst und Kolonialismus: Das Ideal des weißen Mannes
Die Royal Academy in London ist nicht das erste Museum, das sich seiner Kolonialgeschichte stellt. So fesselnd und überzeugend wie hier gelang es noch nie
Das Gift der Moralisierung
Anklage und Personalisierung anstelle von sachbezogener Diskussion gefährden die soziale Gemeinschaft. Der Philosoph Michael Andrick über die ständige Moralisierung gesellschaftlicher Debatten – und was das mit uns macht
Diskurs-Coup der extremen Rechten: „Remigration“ ist Unwort des Jahres 2023
Rechtsradikalen Akteuren ist es gelungen, die ursprüngliche Bedeutung des wissenschaftlichen Fachbegriffs Remigration mit eigenen, menschenfeindlichen Inhalten zu besetzen und damit den Diskurs zu bestimmen
Bauernproteste und Letzte Generation: „Da sind wir wieder bei der Nötigung “
CSU trifft Letzte Generation: Erwin Huber und Vincent Schäfer streiten über zivilen Ungehorsam und die Frage, was Klima- und Bauernprotest unterscheidet
Westlicher Liberalismus in der Krise: Narzisstisch und selbstgerecht
Der westliche bürgerliche Liberalismus scheint unfähig, sich selbst und die Welt aus den Augen der anderen zu betrachten. Damit offenbart er die eigene Schwäche – und schadet am meisten sich selbst
Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora
Eva Menasses Essay „Alles und nichts sagen“ führt vor Augen, wie Digitalisierung und soziale Medien unsere Debattenkultur verwüstet haben. Was schlägt sie vor, um das zu ändern?
Soziologe Steffen Mau: „Klimapolitik, das ist ein Klassenkampf im Werden“
Wer wenig verdient oder Bürgergeld bezieht, erfüllt die Pariser Klimaziele schon jetzt: Der Soziologe Steffen Mau spricht über die „Ökologie der Arbeiterklasse“, die medial fast nie vorkommt, und warum ungerechte Klimapolitik scheitern muss
Alles „Wokeness“, oder was? Lasst uns reden!
Von „Gendersprache“ über „Kulturelle Aneignung“ bis „Cancel Culture“ – kaum etwas polarisiert derzeit so sehr wie die sogenannte Identitätspolitik. Was ist davon zu halten? Wie kommen wir da wieder raus? „der Freitag“ lädt zur Diskussion
Öffentliche Diskurse und Identitätspolitik: „Die große Alarmglocke läutet schnell“
Der Dramaturg Bernd Stegemann beklagt, dass wir mit einer Fixierung auf die Opfer öffentlichen Diskussionen nur aus dem Weg gehen. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal widerspricht und plädiert für eine progressivere Linke. Ein Streitgespräch
Chantal Mouffe und der neue linke Populismus: Revolution mit Leidenschaft
Eine grüne demokratische Revolution braucht Leidenschaft, nicht nur Argumente. Der Philosoph Jörg Phil Friedrich erklärt, was von Chantal Mouffes Konzept zu halten ist
Historikerin Sandra Kostner: „Moskau aus den Armen Pekings lösen“
Die Historikerin Sandra Kostner zum Krieg in der Ukraine – und wie man ihn beenden kann. Warum es außerdem leicht ist, den richtigen Zeitpunkt für Gespräche zu verpassen und wieso sie vor einem Konflikt mit China warnt. Ein Gespräch
„Lauter Lügen“ von Konrad Paul Liessmann: Am Anfang war der Zweifel
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann interveniert in „Lauter Lügen“ gegen den Zeitgeist und fordert von seinen Leser:innen mehr Eigensinn
Künstlich intelligente Bundeswehr
Auch hierzulande wollen Militärs den Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Die Forschung hierzu nimmt langsam Fahrt auf. Über die stückweise Autonomisierung der Bundeswehr
Frankreich: Macht und Widerspruch
Die Rentenreform in Frankreich spaltet die Gesellschaft. Das Land steckt nicht nur in einer tiefen Krise. Auch seine Demokratie hat Schaden genommen