Diskurs

Über Schirrmacher sprechen. Ein Seminar
Die Abteilung Vergleichende Literaturwissenschaft bietet im Sommersemester 2013 ein Seminar über die Schirrmacher-Narration an

Über Begriffsdrachen
Die Gender Studies sprechen eine oft unsinnige und autoritäre Sprache. Bestreiten kann man das nicht. Aber vielleicht ändern
Politiker beleidigen Politiker
Französische Politiker waren schon immer kreative Beleidiger und betiteln ihre Kollegen auch gerne mal mit Begriffen aus der Zoologie
Albtraum Abmahnindustrie
Die meisten deutschsprachigen Verleger haben nichts gegen das Urheberrecht in seiner jetzigen Form. Unser Autor aber, auch er ein Verleger, sieht das anders
Mit Enzensberger aufs Meer geblickt
Der Schiffbruch der Costa Concordia ist ein tragisches Unglück, bietet aber Anlass über das Verhältnis von Tourismus und Gesellschaft nachzudenken

Hinter den Träumen
Auf Hauptschüler wartet nach dem ihrem Abschluss nicht selten eine Arbeitslosigkeit mit Arbeit, die weder bezahlt noch respektiert wird. Eine Feldforschung
Nach dem Verlust der Illusionen
Der Kapitalismus ist unschlagbar, sagen enttäuschte Linke wie der 68er Wolfgang Pohrt. Eine Entgegnung
Publikationenvermehrung durch Eigenplagiat
Magnus Klaue macht sich Gedanken über eine verbreitete, aber noch etwas unterbelichtete Textsorte

Was Migranten von Rudi Dutschke lernen können
Wer unter den jungen Migranten Karriere machen will, sollte sich auf einen neuen "Marsch durch die Institutionen" begeben
Der Markt soll’s richten
Joost Schmiers und Marieke van Schijndel plädieren in ihrer Streitschrift dafür, das Urheberrecht einfach komplett abzuschaffen
Channeln mit Engeln
Früher war sie eine richtige Geheimlehre, heute ist die Esoterik in der Mitte der Gesellschaft angekommen

Ist die Linke am Ende?
Die Linken schaffen es im Westen nicht mehr in die Parlamente. Damit ist das Lebenswerk dieses Mannes gescheitert: Wie Oskar Lafontaine eine Partei zerstört, die er mal retten wollte

Schönheit, die die Welt verändert
Nicht nur in der Politik stellen Frauen in Frage, wie wir wahrnehmen, denken und handeln sollen. Einige Beispiele

Krawall und Diskurs
Moritz Altenrieds kulturtheoretische Analyse befasst sich mit dem Rassismus in der Deutung der britischen Aufstände 2011

Guten Talk
Man kann dem TV-Talk nicht mit Mitteln des TV-Talks beikommen. Ein Netzgespräch mit Frank Rieger, Fefe und Frank Schirrmacher zeigte, dass man anders diskutieren kann

Castingshow der Werte
Traditionell, säkular, radikal: In der Islamdebatte wird viel mit liberalen oder konservativen Etiketten hantiert – das wird den Muslimen nicht gerecht

Kompetent, aber windig
Angela Merkel betreibt Machterhalt auf Kosten des Profils der eigenen Partei. Das wird nicht länger gut gehen. Eine Analyse vier Wochen nach dem Schock von Stuttgart

Die Welt danach
Die Natur ist kein Sklave - doch der Mensch baut AKW, wo sich Kontinentalplatten reiben. Atomkraft überwinden, das hieße, die Abkehr vom Geldverdienen als Endzweck

Das Universelle lässt uns suchen
Freiheit, Gleichheit: Nichts an den Menschenrechten ist selbstverständlich. Der Abgleich mit der Denktradition Chinas zeigt: Ihre Durchsetzung muss kein Heldenepos sein

Nach oben offene Bepunktungsskala
Wie der bildungstheoretische Neusprech zu einem Steuerungsmedium für die Personalauswahl geworden ist

Perforierte Wirklichkeiten
Anmerkungen zum Dokumentarischen, das auf der Bühne seinen neuen Raum findet. Oder warum man sich von Rimini Protokoll eine andere Form von Aufklärung versprechen kann

Die Konsenspartei
Die Zustimmung ist hoch, das Profil wird immer flacher: Anmerkungen zu Politik und Diskurs der Grünen

Spiegel der Hilflosigkeit
Der Ruf nach Führung hat Konjunktur und stößt auf Skepsis. Doch Leadership ist mehr als ein Gemeinplatz und politischer Kampfbegriff

Nannte sich stets Sozialistin
Die goldenen Jahre der Philosophie an der Freien Universität: Ein Band erhellt Leben und Wirken der Philosophin Margherita von Brentano