Diskurs
Ambiguitätstoleranz: Wir müssen lernen, Ungewissheiten und Widersprüche zu ertragen
Im Grunde wissen wir unzuverlässig wenig. Und behaupten zuverlässig das Gegenteil. In der Krisenkommunikation verschanzen wir uns hektisch in immer engeren Meinungskorridoren. Unsere Seele braucht das – aber wir können auch anders!
Rainald Goetz ist zurück: Keine Fäuste und ein Hallelujah
Rainald Goetz, einer der großen Chronisten der Gegenwart, fehlte zuletzt einigen Menschen im öffentlichen Diskurs. Jetzt ist er zurück: Bei einem Vortrag vor randvollem Haus verkündete er eine überraschende Wende
Von Kant bis Kittler: Als die Universität noch Querköpfe kannte
Im Zeitalter von Exzellenzclustern, Drittmittel-Druck und Zeitnot ist an Hochschulen kaum noch Platz für Nonkonformisten. Das war mal anders
Wie tickt der „Chief Twit“?
Elon Musk agiert als Firmenchef bisher vermeintlich konfus. Die Öffentlichkeit und vor allem die Medien müssen besser verstehen, mit welcher Ideologie er Twitter steuert
Hexenjagd oder moralische Panik? Adrian Daub glaubt nicht an eine „Cancel Culture“
Alle reden von „Cancel Culture“, aber gibt es sie wirklich? Denn: Keiner kann sie definieren. Möglicherweise ist sie nur ein altes Gespenst mit vielen Verwandten. Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub klärt auf

Jens Balzer und Svenja Flaßpöhler: Gibt es gute und schlechte kulturelle Aneignung?
Kultur ist immer schon Aneignung, aber welche Formen sind ethisch vertretbar? Diese und andere Fragen diskutieren der Autor Jens Balzer und die Philosophin Svenja Flaßpöhler
Viel Neuland für Jürgen Habermas
Ist Jürgen Habermas’ neue Diagnose vom „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ aktuell? Unser Autor meint, dass der wirkmächtige politische Theoretiker die Digitalgesellschaft übersieht
Die anwesenden Abwesenden der deutschen Israel-Debatte
Kerem Schamberger und Ramsis Kilani schrieben einen Text über den Ausschluss palästinensischer Perspektiven aus dem Diskurs. Er sollte im Sammelband „Frenemies“ erscheinen. Protest gegen die Autoren verhinderte dies. Hier lesen Sie den Text

Kriegsberichterstattung: „Der Diskurs ist derzeit total verengt“
Medienpädagogin Sabine Schiffer ist erschüttert, wenn sich Journalistenverbände mit blau-gelben Fahnen zeigen
Warum Faktenchecker nicht einfach die Fakten checken
Faktenchecks sind eine Mode im Journalismus geworden. Eine Kritik tut dringend Not
„Schluss mit dem Geplapper von der russischen Seele“
Die Soziologin Polina Aronson erforscht, wie sich in Russland der Hang zur Selbstoptimierung durchgesetzt hat und warum viele jetzt anfällig für die Slogans der Regierung sind

Was ist Klassismus? Scholz und Vorurteil
Worum geht es im Kampf gegen Klassismus: Um Arbeit und Ausbeutung? Oder um Diskriminierung und Anerkennung? Beides! Ein Plädoyer für einen schillernden Begriff

„Jede Epoche hat ihre eigene Pandemie“
Der Historiker Karl Heinz Roth analysiert, wie die Pandemie den digitalen Kapitalismus einläutet – und die Krise der Linken vertieft. Ein Gespräch darüber, wie Viren Gesellschaft formen
Mit populärer Klimapolitik gegen die Ampel
Die neue Regierung verspricht Klimaschutz ohne soziale Umverteilung und könnte damit der Klimabewegung schaden. Wie ein erfolgreicher Kampf gegen die Klimakrise dennoch gelingen kann

Komm mal runter
Wie schnell wir uns im Netz aufregen, wissen wir mittlerweile. Aber wie beruhigen wir uns wieder?
„Auf Twitter wird toxisch kommuniziert“
Immer öfter schwappt Zwist aus den sozialen Netzwerken auch in die Politik. Wie schlimm ist das eigentlich? Bernd Stegemann und Nils Markwardt streiten

Farbenblind werden
Welche Art von Haut ein Mensch hat, gerät immer mehr zum Fetisch. Ob das wirklich gegen Rassismus hilft?
Durch und durch misslungen
Die Aktion ist eine pseudo-kritische Ironie nach der Maxime: Witzle so, dass deine Beschränktheit auch alle anderen geistig einengt

„Der freie Wille ist eine Ideologie“
Der Soziologe Stephan Moebius erklärt, warum sich eine ungerechte Welt für viele „in Ordnung“ anfühlt
Ideologen sind die anderen
Die Berliner Journalistin Judith Sevinç Basad schreibt in ihrem Buch „Schäm dich!“ mehr über sich selbst, als sie ahnt

Raus aus der Kloake
Es ist richtig, politische Maßnahmen in einer Pandemie kritisch zu begleiten. Und es ist gefährlich, diese Kritik reflexhaft wegzukippen
Das Unternehmen Uni ist gescheitert
Zu lang schon bieten Hochschulen nicht mehr Freiraum für Streit und Ideen. Corona zeigt deutlich, wie sehr das fehlt
Für die offene Gesellschaft
Die Diskussionen in dieser Pandemie sind vergiftet. Tauschen wir uns endlich ruhig und angstfrei aus
Tod an der Fleischtheke
Es herrsche ein „Krieg der Menschen gegen die Tiere“, sagt der Ethiker Thilo Hagendorff