Dokumentarfilm

Vier Leben ohne Kater

Richard Cohn-Vossens Biografie ist ein Aufenthaltsraum der deutschen Geschichte. Begegnung mit einem freundlichen Filmemacher, dessen Werk kaum jemand gesehen hat

Magic Marker

Der Erfinder des Essayfilms und Wegweiser des neuen Dokumentarfilms, Chris Marker, ist im Alter von 91 Jahren gestorben

Geschwätzpause

Zur Abwechslung lässt die ARD im Sommer Qualität zu

Konsumkritik als boomendes Genre

Mit "Sushi - The global catch" bedient Mark Hall die starke Nachfrage nach konsumkritischen Dokumentarfilmen - und zeigt zugleich die Stärken und Schwächen des Genres auf

Die malträtierte Kreatur

Was wäre der Mensch ohne Pferd? Wer hat wen gezähmt? Fragen, auf die der Dokumentarfilm "Buck" über den berühmtesten Pferdeflüsterer Buck Brannaman die Antworten sucht

Das Oscar-Pistorius-Dilemma

In Kategorien denken: Spielfilme, die man als Dokumentarfilme schauen kann – Mathieu Amalrics New-Burlesque-Show "Tournee" und Veit Helmers Weltraumfahrtmärchen "Baikonur"

Die Liebe ist ein seltsames Spiel

Vergangenheitsbewältigung und Liebesbeziehung: "I shot my love" des israelischen Dokumentarfilmers Tomer Heymann erzählt vom deutschen Lover und der jüdischen Mutter

Tanz als Triumph des Lebens

Die "dokumentART" in Neubrandenburg präsentierte dieses Jahr 50 Dokumentarfilme aus 17 Ländern. Und einen Ausschwitz-"Skandalfilm".

Augen auf und durch

42 Jahre war Christiane Kubrick glücklich mit dem Regie-Genie Stanley Kubrick verheiratet. Nach seinem Tod verlor sie auch ihre zwei Töchter. Wie lebt man danach weiter?

Alle, die ich treffen durfte

„Daniel Schmid – Le Chat qui pense“: Pascal Hofmann und Benny Jaberg dokumentieren das Leben eines Autorenfilmers

Die Rache des Tränen-Tattoos

Der Plan war ein anderer, die Vorfreude auch, doch es kam anders. Unser Kolumnist Mikael Krogerus sah sich unfreiwillig "Sin nombre" an

Die beschissene Diktatur

In Cannes macht ein Dokumentarfilm über das Erdbeben von L'Aquila Furore: "Draquila" kritisiert Silvio Berlusconi Gebaren - und stößt auf Verärgerung beim Kulturminister

Aquarium und Machtinstinkt

Mit "Der Mann aus der Pfalz" hat das ZDF eine filmische Annäherung an Ex-Kanzler Helmut Kohl versucht. Die Darstellung erinnert teilweise an eine Heiligsprechung

Wie in der Familie

Die Teheraner Regisseurin Negar Tahsili über ihren Dokumentarfilm "Wee-Men or Women", über Klischees vom Iran und warum eine Reaktion mehr sagen kann als ihre Ursache

Das Echo der Wut

Der Autor und Regisseur Thomas Harlan feiert am 19. Februar 2009 seinen 80. Geburtstag. Besuch bei einem faszinierenden Unbekannten des deutschen 20. Jahrhunderts

Understatement in Dogubeyazt

Tayanç Ayaydn, Hauptdarsteller in dem Film "Pazar", über Handel und Wandel in der Osttürkei und die Arbeit mit einem britischen Regisseur, der die türkischen Verhältnisse besser kennt als mancher Einheimische

Das hohe Che

Der Revolutionär als Leitmotiv: in einem eigensinnigen Film von Steven Soderbergh und auf den Körpern von Diego Maradona und Mike Tyson

Magic Mayer

Der Film "Here we come" erzählt, wie Breakdance dank Harry Belafonte und Westfernsehen nach Dessau oder Görlitz kam

Unbehaust

"Still Life" von Jia Zhang-ke

Dein unbekannter Bruder

Eine Reaktion auf den Artikel von Regina General "Worte sind manchmal wie Schiffe" im "Freitag" 17/2007

Produkt Politiker

Der polnische Filmemacher Marcel Lozinski über die Beraterkultur in der Politik nach dem Fall der Mauer

Der Mensch ist das Medium

Alexander Kluge über die Ursprünge des Kinos, über Erfahrung und Öffentlichkeit und Nahtstellen, an denen Chaos und Glück entstehen

Menschenversuche

Mit dem zunehmenden Erfolg der dokumentarischen Formate in Film und Fernsehen verkompliziert sich der Status der "Protagonisten"

Die Regeln des Realen

Dokumentarfilme auf den "Visions du réel" in Nyons suchen die Befreiung aus eingefahrenen Mustern

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung