Drogenhandel
Kurz vor der Präsidentenwahl in Ecuador muss ein Verbrechen aufgeklärt werden
In einem Vorort von Guayaquil werden vier Kinder entführt. Wenig später findet man ihre verkohlten Leichen. Vieles lässt auf Täter in der Armee schließen
Humen erinnert an Ersten Opiumkrieg: Perfide Form von Kolonialismus
1839 ließ der chinesische Kaiser eine Million Kilo Opium vernichten. Das britische Imperium reagierte mit einem ersten Opiumkrieg, den China verlor. Heute erinnert in der Stadt Humen ein Museum an diese nationale Erniedrigung
Breaking Bad auf Mephedron: Der rasante Aufstieg von Russlands Darknet-Drogenindustrie
Versteckte Drogen-Briefkästen mit digitalen Codes: In Russland breitet sich ein Milliardengeschäft mit einer neuen, technologisch hochversierten Form des Drogenhandels aus. Auch in den besetzten Gebieten der Ukraine boomt das Geschäft
„Die Stadt der Anderen“ von Patrícia Melo: Der Abstieg kann schnell gehen
Patrícia Melo gehört zu den wichtigsten Stimmen Lateinamerikas. Ihr jüngster Roman erzählt vom Alltag in São Paulo
Crack? Ab in die Raucherecke!
Warum alte Reflexe die falsche Antwort auf eine neue Droge sind – auch bei den „Steinen“ aus Kokain. Fabian Kunow über die ehemalige Straßendroge, die immer häufiger in festen Drogenszenen der Großstädte zu finden ist: Crack
„Clan-Kriminalität“: Strukturelles Problem oder rassistische Idee?
Rassistischer Law-and-Order-Mythos oder echte Herausforderung für den Rechtsstaat? Nicht nur, aber zumal in Berlin, sind „kriminelle arabische Großfamilien“ Dauerthema – und schon längst auch ein Sujet der Popkultur
Ecuador: Bananen-Millionär Daniel Noboa soll für Mitte-Rechts Präsident werden
Sunnyboy aus dem Bananenhain: Er setzt sich im Fitnessstudio oder in der Badehose am Strand in Szene und veröffentlicht Playlists auf Spotify. Wählerinnen bis 40 sind angesprochen von einem, der sich als „moderaten Sozialdemokraten“ gibt
Attentat auf Präsidentschaftskandidat: Wieder eine lange Nacht des Neoliberalismus
Ecuador sollte ein Vorbild für Naturschutz werden, jetzt ist es ein Narco-Staat. Ein Kandidat für die vorgezogenen Neuwahlen wurde gerade erschossen – trotz Polizeischutz
Islamistische Gruppen in der Sahelzone: Transnational, flexibel und geschäftstüchtig
In Niger, Mali und Burkina Faso kam die Unabhängigkeit einst schneller und nicht so dramatisch, wie etwa in Algerien. Die Regierungen der Länder waren bereit, mit den alten Kolonialmächten zu kooperieren. Das musste sich irgendwann rächen
Ein Jahr im Amt: Der linke Präsident Gustavo Petro bangt um seine Reformagenda
Das Parlament mauert: Das erste Jahr des linken Präsidenten Gustavo Petro ist vorbei. Seine Regierung geht energisch gegen den Drogenhandel vor. Dem Süden haben die flauen Geschäfte des Metiers eine handfeste Krise beschert

Die neue Macht der Narcos
Das Land erlebt eine neue Welle von Gewaltexzessen und Mord. Der linke Präsident Andrés Manuel López Obrador aber scheut den offenen Krieg gegen sie – weil er an die Vergangenheit denkt
So viel Unrecht
„Winter Counts“ von David Heska Wanbli Weiden ist viel mehr als ein Krimi. Das Buch erzählt eindrücklich und humorvoll vom Alltag der Lakota in South Dakota

Die Deutschen leiden lieber
Die Serie „Dopesick“ erzählt die Geschichte der Opioid-Krise in den USA – und vom Kartell hinter den Schmerzmitteln

Filz
Joseph Beuys pflegt seine Legende – noch zum 100. ist er der Mann von Fett und Filz. Und Helmut Schmidt signierte mit grünem Filzstift statt mit Mont Blanc: Unser Lexikon
Die Kopfgeldjäger kehren zurück
Die USA kriminalisieren die Regierung Maduro und torpedieren so einen politischen Kompromiss
Hasch, Häscher
Mit einer neuen Null-Toleranz-Strategie sollen die Drogen aus Christiania vertrieben werden
Digitale Dealer auf Entzug
Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus

Totentanz in Tabasco
Morde, Folter, Bandenkriege, Schutzgelderpressung – unser Autor kehrt in ein Land zurück, das im Unheil versinkt
Bitcoin dekryptiert
Alles, was Sie schon immer über Bitcoin wissen wollten – aber nicht zu fragen wagten
„Es gibt irrationale und begründete Ängste“
Strafrechtsexperte Prof. Dr. Kai Ambos über mögliche Risiken und Chancen einer Cannabis-Legalisierung

Ein Job ist ein Job
Wer unter 35 Jahre alt ist, lebt häufig in prekären Verhältnissen und muss mit einem 800-Euro-Gehalt glücklich und zufrieden sein
Im Auge des Hurrikans
Otoniel, der mächtigste Drogenboss seit Pablo Escobar, hat sich mit seinem Clan auf den Norden des Landes verlegt

Zieht’s euch rein
Die Weltgemeinschaft hat bei Drogen bisher auf Verbote und Verfolgung gesetzt und ist gescheitert. Bei einem UN-Sondergipfel im April gab es erste Zeichen eines Umdenkens
Im Würgegriff der Drogenmafia
Das Massaker an den Studenten von Iguala zeigt: Regierung und Staat sind nicht die Lösung, sondern Teil des Problems geworden