Emmanuel Macron
Ohne Takt kein Pakt
„Der Westen“ hat sich als Lager überlebt. Er wird den Interessen vieler Staaten nicht mehr gerecht, wie der Streit um den Iran-Vertrag zeigt
Europa macht mobil
Statt die deutsche Vormacht zu brechen, stärkt der Etat-Entwurf der EU-Kommission das Militär
Der Ni-Ni-Präsident
„Ni de droite, ni de gauche“ – weder rechts noch links? Von wegen: Macron steht längst im Ruf, ein Staatschef der Etablierten und Reichen zu sein
Ungedeckte Wechsel
Präsident Emmanuel Macron ließ sich vor einem Jahr wie ein Messias feiern, kann aber noch nicht einmal übers Wasser laufen, wie sich inzwischen gezeigt hat
Zwei Mal satter Kater
Weder Macron noch Merkel schützen bei ihren Trump-Besuchen den Nuklearvertrag

Schwerkraft für Dummies
Will man sie retten, muss die Eurozone reformiert werden. Die Bundesregierung ist dafür taub, Scholz macht den Schäuble, Macrons Reformideen versanden

Wer hat die Hosen an?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Macron und Merkel bei Trump
Der US-Präsident wird wohl das Atomabkommen mit Iran kippen. Sollten Deutschland und Frankreich Zugeständnisse machen, um den Deal zu retten?
Ein Hauch von Angriffskrieg
Frankreich verstößt gegen geltendes Völkerrecht und wird so zur deutlich aggressivsten Militärmacht in Europa
Entweichende Luft
Bei seiner Rede in Straßburg versteckt Emmanuel Macron sich wieder einmal hinter den europäischen Werten. Doch dem Macron-Ballon könnte die Luft ausgehen
Kalkulierter Irrsinn
Nun also doch: Die USA haben zusammen mit ihren französischen und britischen Helfern Ziele in Damaskus und Homs angegriffen
Ausstand mit Auszeit
Im Konflikt um die Staatsbahn SNCF pendeln die Gewerkschaften zwischen Streik und Arbeit, Aktion und Abbruch. Im Augenblick wird wieder gestreikt

Tempo, Tempo!
Mathieu Sapin musste oft rasen, als er mit Depardieu auf Reisen war. Der Comiczeichner porträtiert den Filmstar als fragiles Monster. Im Élysée war er auch
Non, Macron
Deutschland hat den Reformeifer des französischen Präsidenten tatkräftig ausgebremst

Jetzt regiert Hegel
Der Philosoph Étienne Balibar über die Rettung Europas und Emmanuel Macron, der sein Student war
Harte Kante
Die Europäische Union ruft ihren Botschafter aus Moskau zurück und sorgt dafür, dass auch dieser Gipfel mit einer eindrucksvollen Bilanz des Aktionismus aufwarten kann
Stellenweise Vereisung
Präsident Macron will die Staatsbahn SNCF teilprivatisieren und dabei soziale Besitzstände kassieren
Das Ende der Berlin-Blockade
In einer vierten Amtszeit der Kanzlerin könnte der deutsche Euro-Nationalismus an Grenzen stoßen
Alte Reflexe, alte Ängste
Wenn die leidige Austeritätsideologie nicht endlich kassiert wird, kann Emmanuel Macrons „Neugründung Europas“ nur verpuffen

Zolas Geist weht wieder durch Paris
Die narkotisierte Nationalversammlung führt zu einer Renaissance der politischen Intellektuellen

Der Zauber lässt nach
Der Reformeifer von Emmanuel Macron stößt in Warschau auf keine große Gegenliebe. Doch ist kaum an einen „Polexit“ gedacht
Der Radikalkatholik
Laurent Wauquiez führt in Frankreich die konservativen Republikaner in Rufweite zum Front National
Wiedergewinnung des Wirklichen
Will sich die Sozialdemokratie retten, dann muss sie die realitätsfernen Weltbilddiskussionen liberaler Eliten überwinden und wieder eine Gegenmacht zum Kapital werden

Biegsam siegt
Zwei Frauen und ein Macron-Fan kandidieren für die Parteispitze