Emmanuel Macron
Es werde Licht
Vor 60 Jahren begann mit den Römischen Verträgen die europäische Integration. Heute ist sie gefährdet. Wie Europa Armut, Arbeitslosigkeit und Populismus trotzen kann
Show im Twitterformat
Das erste TV-Duell der Bewerber um die Präsidentschaft war keine Sternstunde der politischen Diskurskultur, half aber, die Fronten zu klären
Eine Frage des Glaubens
Martin Schulz, Emmanuel Macron oder Donald Trump erwecken ganz verschiedene Hoffnungen. Gemeinsam haben sie eines: Viele Menschen erwarten von ihnen einen Neuanfang
Aus und vorbei
Der Sozialist Benoît Hamon ist bei der Präsidentenwahl ziemlich chancenlos. Es sei denn, Jean-Luc Mélenchon von der Linkspartei zieht zurück
Nestflucht nach Algier
Emmanuel Macron würde sich als Präsident für die einst in Algerien begangenen Verbrechen entschuldigen

Sprengsatz Kerneuropa
Mit mehr deutsch-französischer Konvergenz lässt sich die EU-Erosion nicht aufhalten – im Gegenteil
Die Hassliebe zu den Kandidaten
Benoît Hamon hat die Vorwahlen der Sozialisten überraschend gewonnen, und François Fillon gerät immer mehr unter Druck. Die beste Chancen scheint ein anderer zu haben
Träum ich oder wach ich?
Bei der Suche nach einem Bewerber für das Präsidentenamt feiert die Linke einen Coup
Wer nicht beißt, hat schon verloren
Eine „Volksallianz“ ermittelt bei Vorwahlen ihren Präsidentschaftskandidaten
Der Wunderknabe
Emmanuel Macron ist aus der französischen Regierung ausgeschieden, um 2017 als Präsident zurückzukehren

Copy and Paste
Marine Le Pen betrachtet das Brexit-Votum als Muster und denkt an eine eigene EU-Abstimmung
Es ist angespannt
François Hollandes Wirtschaftsminister werden Ambitionen auf eine Präsidentschaftskandidatur 2017 nachgesagt
Das Problem ist Deutschland
Frankreichs Wirtschaftsminister Macron will die Währungsunion erneuern, damit sie überlebt. Er denkt an einen Euro-Kommissar und eine europäische Wirtschaftsregierung
Macron wagt den Affront
Ideen des französischen Wirtschaftsministers zum Umbau der Eurozone setzen Deutschland unter Druck, das von Eurobonds und Finanzausgleich so gar nichts wissen will
Valls, der Schattenboxer
Die Abgeordneten werden immer öfter durch einen Trick entmachtet. Es profitieren Bürokraten und Besitzstandswahrer
Griff zum letzten Mittel
Mit einem Trick hat die Regierung Valls ihre Reformen am Parlament vorbeigeschleust. Dafür wird die Rechnung bald folgen
Klotz am Bein
Im EU-Ranking wird das Land weiter nach unten durchgereicht. Der Ex-Präsident empfiehlt sich als Retter

Alpträume und Aversionen
Viele Sozialisten fürchten, dass ihnen ein Absturz in die politische Bedeutungslosigkeit droht
Valls ausgepfiffen
Der linke Flügel der Sozialisten lehnt sich immer energischer gegen den Wirtschaftskurs der Regierung von Präsident Hollande auf