Emotion
Nach den Anti-AfD-Demos: Was kann Mobilisierung gegen Rechts bewirken?
Nachdem hunderttausende Menschen gegen den Rechtsruck auf der Straße waren, fragen sich viele: Was kann eine derartige Mobilisierung erreichen? Einiges, zeigen internationale Studien
Wer hat Angst vor der Öko-Diktatur: Maja Göpel diskutiert mit Jakob Augstein
Jakob Augstein glaubt, dass wir zu ideologisch über den Klimawandel sprechen – Maja Göpel vermisst das wissenschaftliche Verständnis. Hier diskutieren sie über Verantwortung hinsichtlich der Verhinderung einer drohenden Klimakatastrophe
Ikone der Linken: Affirmative Ethik von Rosi Braidotti – Machen statt Meckern
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden kritisiert, Rosi Braidotti will mit ihrer Affirmativen Ethik ein Denken der Posititivät begründen – gegen die Kultur der Angst von rechts. Frei von Widersprüchen ist ihr Ansatz allerdings nicht
Selbstversuch: Finde ich durch einen Meditationskurs zum Glücklichsein?
Können wir aus der ewigen Genervtheit raus? Unsere Autorin macht einen Meditationskurs und fragt, warum viele Menschen gegenüber Spiritualität eigentlich so skeptisch sind
„Ich reiße die Klappe auf“
Wendy Carlos inspirierte Robert Moog und schrieb Filmmusik für Stanley Kubrick. Warum kennt ihren Namen heute kaum jemand?
Neid? Ja, bitte!
Niemand will ein Neidhammel sein. Dabei legt diese Emotion nur die Interessengegensätze einer Gesellschaft offen
Voll schuldfähig
Die psychiatrischen Gutachten des Mörders von Walter Lübcke und des Halle-Attentäters bezeugen Kalkül und fehlende Reue
„Ein Moment der Gerechtigkeit“
Fünfeinhalb Jahre hat das Kollektiv Golden Dawn Watch den Prozess gegen die faschistische „Goldene Morgenröte“ begleitet. Ein Gespräch über die nun ergangenen Urteile
Fit, dein Schritt
Beat-Poet Peter Orlovsky elektrisiert sich und uns auch heute noch

Westen war gestern
Warum man die Welt mit anderen Augen zu sehen beginnt, wenn man Pankaj Mishra liest

„Sorry, tut mir leid, das zu hören“
Die Neurowissenschaftlerin Rebecca Böhme erklärt, warum eine Mitleidsbekundung am Bildschirm es nicht mit der Hand auf der Schulter aufnehmen kann: Wir brauchen Oxytocin
Wir betreten jetzt eine neue Welt
Die Realität fühlt sich plötzlich seltsam an: Es kann sich ja doch alles ändern! Führt also auch ein Weg in eine bessere Zukunft?

Im Reich der wilden Kängurus
„Bild“ plant ein Portal für nutzergenerierte Inhalte. Journalismus kann das nur schwerlich werden

Wer bin ich denn jetzt?
Rachel Cusk wundert sich über das Schweigen, das Schwangerschaft und Geburt umgibt. Und bricht es

„Ich will die Welt fühlen“
Bernhard Aichner liebt Pippi Langstrumpf. Die Brüder Grimm machten ihn zum Thrillerautor

In der Kathedrale
Das Krankenhaus ist nicht nur Gesundheitsfabrik, es ist Schauplatz der eigenen Lebenserzählung

Hausmeister des Hirns
James Leyland Kirby packt das Thema Demenz mit einer Reihe von Alben an und ergründet unser aller Unfähigkeit, uns zu erinnern
F**** euch!
Warum regt uns Sprache so auf? Elf Versuche einer Erklärung
„Wer hat meinen Vater umgebracht“ von Édouard Louis: Ich klage
Édouard Louis sucht Schuldige für das Leben seines Vaters und findet sie im Élysée
Der Blick nach unten
Das Ressentiment ist eine wichtige Treibkraft im sozialen Protest - links wie rechts. Gibt es dennoch entscheidende Unterschiede?

Der Anderen Last
Im Zuge des Rechtsrucks wurde viel über kalte Wut diskutiert. Lasst uns lieber über Mitgefühl reden

Mein Bauch kauft ein
Was Sie wirklich wollen? Ein Gerät weiß da Bescheid
Schreck lässt nach
Woher kommen die Bilder in den Medien – und warum gibt es manchmal keine?

Tiere sehen dich an
Chloé Zhao erzählt in "The Rider" von Träumen und Grenzen im provinziellen Amerika