Energie
Kernfusion: Die Union mag’s thermonuklear
CDU und CSU versprechen in diesem Wahlkampf: Der erste Fusionsreaktor der Welt wird in Deutschland aufgebaut. Kernfusion – was ist das eigentlich?
Das neue patriotische Märchen von den Nord-Stream-Anschlägen
Vor genau zwei Jahren wurden die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt. Ein Reporter des „Wall Street Journal“ berichtete jüngst über die ukrainischen Hintermänner und deren Planung – und verklärte dabei die Tat zu einer Heldensaga
Erdüberlastungstag: Jetzt ist eigentlich alles zu Ende
Am 1. August 2024 ist Earth Overshoot Day. Dann sind alle ökologischen Ressourcen, die ein sich selbst erneuernder Planet produzieren kann, aufgebraucht. Was bedeutet das für uns und unser Leben auf der Erde?
Das Gasfeld vor Gaza
Ein provisorischer Hafen solle helfen, mehr Versorgungsgüter in den Gazastreifen zu bringen – das haben die USA versprochen. Vor Ort wittern mittlerweile viele Menschen, dass der Bau vielmehr etwas mit Bodenschätzen vor der Küste zu tun hat
Kleine Atomkraftwerke für KI-Energiehunger? Zu viel Zukunft bringt nichts
Künstliche Intelligenz soll den Klimawandel lösen, ist aber selbst enorm klimaschädlich. Tech-Unternehmer träumen deswegen von kleinen Atomkraftwerken für saubere Energie. Das ist aber mindestens ein Zukunftsversprechen zu viel
Wie ich mit Kleidergröße 38 als „curvy“ galt – und warum Schlaf wichtiger ist als Diät
Müssen wir unbedingt fit ins neue Jahr starten? Muss man Sport machen, darf man pummelig sein? Unsere Autorin wägt ab und kritisiert: Zwischen Fitnesswahn und „Fat is beautiful“ fehlt das Wissen darüber, was Armut mit unseren Körpern macht
Roxy Mathew Koll: „Der Indische Ozean ist der Kanarienvogel unter den Weltmeeren“
Im Gespräch mit Roxy Mathew Koll, einem der führenden Klimawissenschaftler Indiens. Was heute schon im Indischen Ozean passiere, sagt Koll, spiegle die Zukunft aller Meere wider – wenn wir nicht jetzt handeln
Algenfarmen gegen den Klimawandel: „Wir können die Erde retten“ – Wirklich?
Die Climate Foundation verspricht, den Klimawandel mit hochmodernen Algenfarmen aufhalten zu können. Ein Besuch beim Modellversuch auf den Philippinen lässt Zweifel aufkommen, ob sie das Versprechen halten kann – oder das überhaupt will
Natürlich warm: Wie man Häuser ohne Heizung und Kamin baut und trotzdem nicht friert
Ein Haus ohne Heizung? Das ist gut fürs Klima und erspart einem den Kauf von teurem Gas. Doch noch ist diese Bauweise ein Nischenphänomen. Und das liegt nicht zuletzt an der starken Wohnungswirtschaft
Vom richtigen Hitzeschutz und dem doppelt negativen Effekt von Klimaanlagen
Hitzetage nehmen aufgrund der Klimakrise in Deutschland zu. Der Absatz von Klimaanlagen steigt, doch diese befeuern den Treibhauseffekt nur immer weiter. Wie wir uns im Sommer vor der Wärme schützen können, ohne das Klima zu belasten
Angst vor der Zukunft: Gründe für den Aufstieg der AfD
Wer nach Gründen für den Aufstieg der AfD sucht, muss in die Betriebe gehen, zum Beispiel zu Opel in Eisenach oder VW in Kassel-Baunatal. Ein Weckruf zweier Betriebsratsvorsitzender und eines Soziologen
Wenn die Korallen erbleichen: Ozeane nehmen unvorstellbare Menge von Energie auf
Eine neue Studie zeigt: Bereits bei einer Erderwärmung von um die 1,5 Grad Celsius würden weltweit wohl alle Korallen absterben. Das hat Folgen auch für den Menschen
El-Niño heizt die Erde auf: Freak-Ereignis oder neue Normalität?
So warm war der Atlantik überhaupt noch nie: Klimawissenschaftler:innen sind sich weltweit uneins, welche Gründe hinter der Erwärmung liegen. Welche Folgen haben die warmen Ozeane fürs Wetter und den Amazonas?
Wärmepumpe: Die wichtigsten Antworten zu Funktion, Kosten und Kontroverse
Vier Monate Heizungszoff und immer noch schlägt Meinung das Fachwissen zum Thema Wärmepumpe: Deshalb liefern wir hier Antworten auf die sieben drängendsten Fragen. Wie funktionieren Wärmepumpen? Und wieso gibt es darum so viel Streit?
Gebäudeenergiegesetz: Die erste Runde geht an die Gaslobby
Mit Habecks Heizungsgesetz drohten den Gasnetzbetreibern Milliardenverluste. Doch ihre Lobby wehrte sich
Ewig sticht der Joker: Warum Wasserstoff keine Wunderwaffe ist
Die Klimabewegung ist in Aufregung: Wenn Gasheizungen „H2-ready“ sind, dürfen sie auch weiterhin eingebaut werden. Dabei eignet sich Wasserstoff nicht zum Heizen. Über eine Allzweckwaffe, die keine ist
Elektroflugzeug: Der Traum vom grünen Fliegen kann wahr werden
Einfach überall hin fliegen, aber ohne das Klima zu verpesten? Ingenieure arbeiten fieberhaft daran, diese Utopie zur Wirklichkeit zu machen. Erste kleine Elektroflugzeuge könnten bald abheben. Aber, nun ja: ein paar Probleme gibt es noch
Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?
Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring
Ulrike Herrmann: „Die Lösung der Klimakrise? Grünes Schrumpfen!“
Ulrike Herrmann hat ein Buch über „Das Ende des Kapitalismus“ vorgelegt. Sie glaubt: Nur eine „Kriegswirtschaft“ kann die CO₂-Emissionen rasch senken. Im Gespräch mit Jakob Augstein erklärt sie, wie dieser Übergang gelingen kann
„Emissionshandel verringert CO₂-Ausstoß nicht, sondern verschleiert ihn“
„Der Markt ist nie grün“, sagt Adrienne Buller. Die Wissenschaftlerin hat ein Buch darüber geschrieben, warum Emissionshandel nicht funktionieren kann und was wir stattdessen tun müssen
Energiesparen für Fortgeschrittene
So geht Energiesparen: Unsere Fernheizung bleibt aus, die Wohnung bleibt dunkel. Kochwäsche kochen wir nicht mehr. Und die Uhren stellen wir auch nicht um!

Lieber abhängig von amerikanischem als von russischem Gas?
Noch droht Deutschland kein Notstand. Doch um sich von Russland zu emanzipieren, stehen hierzulande nun LNG-Terminals, Kohle und Atomkraft zur Debatte

Das Watt ist bald weg
Gerade endete der arktische Sommer – neue Zahlen zeigen, wie massiv der Mensch den Weltmeeren zusetzt. Die Lage ist dramatisch

Wie Frauen Macht verloren
Ist Meike Stoverock Feminazi, antifeministische Nestbeschmutzerin oder doch Vordenkerin? Ihr Buch „Female Choice“ ist mutig