Energie
„Sie schneiden super ab“
Unser IQ ist in den letzten 100 Jahren stark gestiegen. Warum, erklärt der Psychologe James Flynn

Umschalten mit Tücken
Nun ist Schluss mit der Glühbirne. Vielen gefällt das nicht. Sie schenken der Energiesparlampe kein Vertrauen. Zu Recht?

An der Grenze
Lisa Randall ist die erste Professorin für Theoretische Physik in Harvard. Sie glaubt, dass unbekannte Parallelwelten existieren – direkt neben unser vertrauten Umgebung

Wohin mit all dem Saft?
Strom in großen Mengen zu speichern, ist wichtig für die Energiewende. Ein neues Verfahren nutzt dafür das Potenzial des Erdgasnetzes
Red-Bull-Kapitalismus
Red Bull ist mehr als ein Getränk, ein Energiespender, ein Lebensgefühl. Ja, es ist mehr als nur ein Produkt. Es verkörpert die aktuellste Form des Kapitalismus

Das Ende der Netzplanwirtschaft
Der Umbau der Stromnetze bietet die große Chance zur Entmonopolisierung des Marktes. Dazu brauchen wir die öffentliche Hand und einen freien Wettbewerb

Ins Trockene gebracht
Der Wäschetrockner frisst Strom, doch wer Ende der 50er Jahre etwas auf sich hielt, beschaffte sich einen. Unsere Autorin mag lieber ein Bett, das nach Sonne riecht

Das gute Leben – vorbei?
Der Atomausstieg müsste zum Einstieg in die nachhaltige Gesellschaft werden. Ohne die Bereitschaft, weniger Energie verbrauchen zu wollen, nutzt er wenig

Auftrieb für Sonne und Wind
Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist bis 2050 möglich - sofern Regierungen weltweit den gesetzlichen Rahmen schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt der Weltklimarat (IPCC)

Streifchen am Horizont
Spielen, Wissen, Verlieren – was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Vier Visionen für eine ferne nahe Zukunft

Gut gemacht ist nicht gut genug
Das Ziel einer rot-rot-grünen Reformregierung sollte eine Gesellschaft mit anderen Prioritäten sein: Ein Vorschlag für fünf zentrale Transformationsprojekte

So rettet man das Klima
Der Geophysiker Klas Lackner hat eine respektable Idee, wie sich das Erdklima einfach reinwaschen lässt. Luftwaschmaschinen sollen den Treibhauseffekt regulieren helfen

Leuchtender Schotter
Ökostrom ist recht einfach zu erzeugen. Aber wie bewahrt man ihn auf? Die Lösung könnte ein Haufen kleiner Steinchen sein

Kein linkes Projekt
Der Green New Deal verspricht zwar allen alles – am Ende geht es aber darum, Widersprüche des Kapitalismus zu bearbeiten und subalternen Klassen zu integrieren

Bürger auf dem Öko-Laufsteg
Ein Trottoir, auf dem sich Strom gewinnen lässt? In Toulouse flanieren die Bürger schon Probe und lassen eine Straßenlampe aufleuchten

Warten auf die letzte Fähre
Ein Teilchendetektor mit dem Energiebedarf eines Föns soll die hartnäckigsten Rätsel unseres Universums lösen

Marsch ins Treibhaus
Auf dem Klima-Gipfel in Kopenhagen geht es nicht nur um die Reduktion der Treibhausgase. Dort werden auch die Weichen zwischen Frieden und Krieg für die Welt gestellt

Außer Fassung
Hell, heiß, hungrig: Von heute an soll die Sparlampe den Platz der Glühbirne einnehmen. Damit stirbt allerdings viel mehr als bloß ein Energiefresser. Ein Nachruf

Higgs, wo seid ihr?
Bald ist die Reparatur des größten Experiments der Menschheit abgeschlossen – zur Freude der Philosophen. Aber wofür braucht man eigentlich einen Teilchenbeschleuniger?

Mit dem Markt gegen die Klimakatastrophe?
Eine Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist auf verschiedenen Wegen möglich. Doch nur einer führt weg vom fossilen Energieregime

Nicht auszudenken, wäre die SPD in der Opposition gelandet
Jürgen Trittin, stellvertretender Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion, über Ökologie und Afghanistan, die Parteienlandschaft und die Zeit unter Schröder

Ein Messfehler - zehn Bomben
In Frankreich soll der Fusionsreaktor ITER realisiert werden - doch bislang gibt es kein Konzept für die Nuklearmaterialüberwachung. Und das gewonnene Tritium ist waffenfähig

Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise

Der Charme des Wasserstoffs
Abstieg in die Erdkruste, Ritt durch die Geschichte und am Ende doch aufs falsche Pferd gesetzt - Jeremy Rifkins "Die H2-Revolution"