Energiewende

Wende von unten
Ginge es nach dem Plan des „Bürgerrats Klima“, würden wir das 1,5-Grad-Ziel locker schaffen. Sind einfache Bürger:innen die besseren Politiker:innen?

Fridays in die Produktion!
Noch wird in Deutschland gebaggert. Aktivist*innen wollen den Kohleausstieg nun aber beschleunigen – per Enteignung von „RWE & Co.“
Ab sofort, unverzüglich
Die Konferenz in Glasgow ist die letzte Chance, die Erderwärmung einzudämmen. Wie werden die globalen Player entscheiden?
Fünf Dinge, die anders besser wären
Der „Geldhüter“ geht, auf dem Weltmarkt kommt nur noch wenig pünktlich und in Sachsen ist die Energiewende offenbar vorbei
Klima? Outsourcen!
Mit der Ampel könnte die Öko-Vision der Liberalen Realität werden: Höher, schneller, weiter – Wasserstoff holen wir im Ausland! Wo ist der Haken?
Er zeigte sich sehr betroffen
Armin Laschet will Deutschland so regieren wie NRW. In Sachen Klima kommt das einer Drohung gleich

Die vier Farben des Wasserstoffs
Eine neue Schlüsseltechnologie begeistert die CDU ebenso wie Gewerkschafter. Auch Nord Stream 2 spielt eine Rolle
Schwarz-grünes Modell
In Hessen regiert die Koalition seit acht Jahren – taugt das als Vorbild für den Bund?
Die Mär vom sauberen Gas
Erdgasproduktion erzeugt den Klimakiller Methan, auch deshalb muss Nord Stream 2 gestoppt werden. Die Zukunft ist dezentral

Regelt das jetzt der Markt?
Kohleausstieg 2038? Wirtschaftlich hält die Branche wohl kaum so lange durch
Nachhaltig ist nicht genug
Ohne eine absolute Reduktion unseres Verbrauchs scheitert der für das Klima nötige Umbau des Energiesystems
Das weiße Gold der Verkehrswende
Wie Konzerne weltweit um Lithium konkurrieren und welche Rolle Tesla dabei spielt
Weder Moskau noch Washington
Deutschland braucht nicht noch mehr Erdgas. Das beste Friedensprojekt ist die Energiewende

Kohle bleibt planungssicher
Erst 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gehen. Der Umweltbewegung ist das zu spät

Wir werden flüssig sein
Die deutsche Bundesregierung unterstützt den Bau von Flüssigerdgas-Terminals. Die USA freut's, das Klima nicht
Altmaier for Future
Industrie und Politik forcieren Wasserstoff als Ersatz für fossile Brennstoffe: Mit ihm wollen sie das Wirtschaftssystem trotz Klimaschutz am Leben erhalten

Der Qualm des Fackelträgers
China macht spürbare Fortschritte im Kampf für das Klima. Warum plant es jetzt neue Kohlekraftwerke?

„Macron ist Rückschritt“
Eric Piolle baut Grenoble zur grünen Stadt um und findet: Veränderung macht auch viel Spaß
Unterm Rad
Windkraft ist das wichtigste Standbein der Energiewende – und das umstrittenste. Jetzt sorgt Peter Altmaier für neue Aufregung
Wir müssten mal laden
Damit das E-Auto dem Klima nützt, bräuchte es Strom aus erneuerbaren Quellen. Doch die Energiewende stockt: Die Politik würgt die Windkraft ab

Nullnummern
Das Geld für Modernisierung und ökologischen Umbau ist da. Fraglich nur, ob es sinnvoll eingesetzt wird
Zurück zur sozialen Frage
Anstatt die Grünen nachzuahmen, sollte die Linkspartei die Verteilungsgerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken, meinen Dana Moriße und Manuel Huff
E wie eklig?
Ob Elektro-Autos gut für das Klima sind, ist heftig umstritten
Nie mehr ein Öl-Scheichtum sein
Stillgelegte Förderplattformen in der Nordsee helfen, die Energiewende voranzubringen