Entwicklungszusammenarbeit
USAID: Ein Hegemoniewerkzeug der USA soll fallen, mit Fake News über Kondome für Gaza
John F. Kennedy gründete die Agency for International Development, jetzt arbeitet Elon Musk an ihrer Abwicklung. Dabei war USAID Demokraten wie Republikanern oft zweckdienlich, um den internationalen Einfluss der USA zu sichern
Feministische Entwicklungspolitik: FDP verkennt großes Potenzial
Die Stärkung von Frauen habe einen positiven wirtschaftlichen Effekt im Ausland, sind sich Experten wie Alexander Stöcker sicher. Allerdings wettert die FDP gegen den „Gender-Irrsinn“ in der Entwicklungszusammenarbeit. Zu Recht?
Lokale Akteure statt NGOs: Eine verrückte Idee?
Nur knapp zwei Prozent der Gelder zur Unterstützung von Krisenregionen gehen an lokale Hilfsorganisationen – globale NGOs übernehmen den Großteil humanitärer Hilfe. Sollten sie zugunsten lokaler Akteure mehr in den Hintergrund treten?
Deutsches Geld für Radwege in Peru? Der große Irrtum beim Reden über Entwicklungspolitik
Deutschland verschwende Millionen Euro für Radwege in Peru, die im eigenen Land fehlen – kaum eine Debatte zeigt besser die Denkfehler des globalen Nordens, wenn es um Entwicklungspolitik geht
Stefan Dercon über Entwicklungshilfe: „Geld ist nicht das Problem“
Der belgisch-britische Entwicklungsökonom Stefan Dercon hinterfragt, ob Entwicklungshilfe wirklich so viel bewirkt, wie wir manchmal gerne glauben würden
Feministische Außenpolitik: Deutschland steht noch ganz am Anfang
Deutschland hat sich einer feministischen Außenpolitik verschrieben. Doch das, was bisher umgesetzt wurde, ist bestenfalls ein erster, zaghafter Schritt
Die Realo-Junta von Bamako
Nach sieben Jahren westlicher Intervention verkünden Putschisten den Wiederaufbau des westafrikanischen Landes
Wer entwickelt hier wen?
Seit zehn Jahren schickt die Bundesregierung Freiwillige in Sozialprojekte im globalen Süden. Das Ganze ist ein Subventionsprogramm für Mittelschichtskids auf Sinnsuche
Aura des Marktes
Die G20 wollen nicht nur die Rohstoffe Afrikas, sondern auch billige Arbeitskräfte – von ausgewählten Staaten
Ein nicht ganz ernst gemeintes Angebot
Merkel hat auf ihrer Reise nach Mali, Niger und Äthiopien mehr Hilfe gegen Fluchtursachen angekündigt. Mit Blick auf die konkreten Zusagen ist das aber wenig überzeugend

Stern der Labour-Partei
Jo Cox arbeitete für die Hilfsorganisation Oxfam, zog später ins Parlament ein und scheute dort keine Konflikte

Leser, schau auf Afrika
Eine „Reise in die Zukunft“ verspricht Alex Perry. Es ist vor allem eine in die Gegenwart
Kämpfer gegen die Flucht
Gerd Müller vertritt als Entwicklungsminister in der Asylpolitik eine etwas andere Linie als seine CSU. Das liegt wohl auch am Einfluss des Ministeriums

Welche Wirtschaft wählen wir uns?
Was wollen wir künftig herstellen, welche Waren sind für uns sinnvoll? Über den Nutzen von Proportionswahlen
Das ist der Gipfel
Allein sind die G7 zu keinem globalen Krisenmanagement mehr fähig
Der Russe kommt
Mehr Geld und mehr Panzer: Die deutsche Armee fällt zurück in die Zeit des Kalten Kriegs
Stress mit der Dichte
Die Einwanderung muss noch schärfer begrenzt werden, fordert die Initiative „Stopp der Überbevölkerung“
Tigerstaaten auf der Spur
„Afrika ist das neue Asien“, findet Christian Hiller von Gaertringen. Aber wer profitiert denn vom strammen Wachstumskurs?
Grüne Überraschung
Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und die Grüne Jugend wollen deutsche Soldaten in den Kampf gegen den IS-Terror schicken. Ist die parteiinterne Kritik berechtigt?

„Ich kann das nicht vertreten“
Die SPD-Spitze hat die Erhöhung der Entwicklungshilfe sabotiert, angeblich interessiere das nur eine Minderheit. Nun hat die Koalition ihren ersten Rebellen: Sascha Raabe
Im Hirseschüssel-Ministerium
Es gibt wohl keine Behörde, die unter der FDP so gelitten hat wie das Entwicklungsministerium: Abschaffungspläne, Stellenvergabe nach Parteibuch, Kontrolle von NGOs
Helfer am Hindukusch
Die staatliche Entwicklungsorganisation GIZ arbeitet eng mit der Bundeswehr in Afghanistan zusammen und baut in Afghanistan sogar Kasernen. Das missfällt den Mitarbeitern

Analyse der Armut
Der indische Ökonom Abhijit Banerjee untersucht Entwicklungshilfe wissenschaftlich und erklärt, warum sie die Lage der Armen nicht zwangsläufig verbessert

Wenn Online-Bürger Politiker adoptieren
Die NGO "Digitale Gesellschaft" ruft dazu auf, Bundestagsabgeordneten als Paten in Sachen Internet beizustehen. Sollte das erfolgreich sein, ginge aber auch etwas verloren