Erdöl
„Die Probleme sind immens“
Wasserstoff hob Zeppeline in die Luft und brachte den Menschen zum Mond. Damit zu heizen oder Autos anzutreiben, ist allerdings knifflig, weiß Matthias Heymann
Tschüs, Erdgas, Erdöl, Kohle, Atom!
Timm Koch schreibt ein engagiertes Plädoyer für den Wasserstoff als Klimaretter. Alles super, oder was?
Zwischen Durban und Dakar
Der Bruder des Präsidenten schwimmt plötzlich im Geld: Odile Jolys über einen Ölfund und den Ärger, der daraus folgt
Die nächste Bürgerpflicht: Plastikscham
Die Tüte muss weg, findet unsere Kolumnistin. Schämen sollten sich aber nicht unbedingt ihre Käufer
Nerv nicht, Odysseus!
Erhard Schütz findet heraus, wie sich die alten Griechen dissten

Schweinebuchtmoral
Die Trump-Regierung macht jegliche Entspannung gegenüber der Karibikinsel zunichte und verschärft die Sanktionen
Nie mehr ein Öl-Scheichtum sein
Stillgelegte Förderplattformen in der Nordsee helfen, die Energiewende voranzubringen
Wenn die rote Sonne bei Capri verstaubt
Professor Schütz geht steil. Auf Türme rauf und in die grubenschwarze Unterwelt hinunter. Immer ein Liedchen auf den Lippen. Glück auf!
Herren der Welt
Beim Fall Khashoggi zeigt der Westen einmal mehr, was er von Menschenrechten wirklich hält
Crash mit Ansage
Die Hoffnungen auf mehr soziale Entspannung nach dem Atomvertrag von 2015 haben sich nicht erfüllt – sie waren ohnehin trügerisch
Öl-Vorkommnis
Die auf Selbstbestimmung bedachten Kurden müssen den Verlust der Region Kirkuk verkraften, signalisieren aber Siegeszuversicht
Ölkrise
Unser Lexikon der Woche über falsche Prinzen, Ölkomplotte, Zaubertricks sowie 1.001 glänzende Bettgeschichten

Jemenkrieg-Mosaik 190 - Yemen War Mosaic 190
UN-Menschenrechtsbericht – USA als Mediator unglaubwürdig - USA, GB entscheidend für Ende des Jemenkriegs - Jemen: Falle des endlosen Krieges – USA: Doppelspiel im Jemen
Im freien Fall zu Olympia
Der Abstieg aus der Topliga der Weltwirtschaftsmächte ist unverkennbar und momentan unaufhaltsam
Global Player im Abseits
Der Zwölf-Staaten-Verbund hat als Preiskartell bis auf weiteres ausgedient und ist zum politischen Klub mit klar erkennbaren Bruchlinien geschrumpft
„Kein Sprint, sondern ein Marathonlauf“
Claudia Kemfert, die wohl einflussreichste Ökonomin in Deutschland, spricht über Lobbyismus in der Energiebranche, staatliche Vorgaben bei der Frauenquote und Klimaschutz

Die Selfmade-Macht
Schon bald werden die USA von Gas- und Erdölimporten unabhängig sein. Das wird die globale Politik enorm verändern. Verlierer könnte auch die Europäische Union sein

Nibelungen-Hort der Wall Street
Die großen US-Bankhäuser horten Rohstoffe in Massen, um die Preise hochzutreiben. Ohne Rücksicht auf die Verbraucher wird dabei Marktmacht ausgespielt

Der Kreislauf aus Plastik
Die Erde versinkt in Kunststoff. Viele finden das schlimm. Was aber kann man selbst tun, damit der Müllberg schrumpft?

Gummi für die Würmer
Kunststoffe aus Öl kosten Energie und müllen den Planeten zu. Erlauben die grünen Alternativen ein sorgloseres Wegwerfen?

Kein Geld für kein Öl
Ecuador will auf ungewöhnliche Art Klima und Artenvielfalt schützen. Aber die deutsche Bundesregierung blockiert. Sie befürchtet, dass auch andere Länder Geld verlangen

Bloß nicht zu streng sein!
Städte im Übergang: Die internationale Transition-Town-Bewegung will Kommunen, auch in Deutschland, auf einen Alltag ohne Erdöl vorbereiten – mit kleinen Schritten

Neue Fixsterne am Weltwährungshimmel
Noch könnte der Greenback gerettet werden, aber es besteht auch die Möglichkeit, ihn durch andere Leitwährungen wie den chinesischen Renminbi und den Euro zu ersetzen

Die Tricks der Kommission
Biosprit ist ein Bombengeschäft. Damit die Party weitergehen kann, fälschen EU-Beamte sogar wissenschaftliche Studien