Erneuerbare Energien

Auf dem Pulverfass
Die Verpressung von Kohlendioxid im Boden soll energiepolitische Weichen stellen, doch es birgt Risiken. Politiker in Schleswig-Holstein fürchten ein neues Gorleben

Industrie der aufgehenden Sonne
Bis 2020 will China sich mit erneuerbaren Energien von der Kohleabhängigkeit emanzipieren und sein Wirtschaftswachstum mit dem Export sauberer Technologien sichern

Warum in der Ferne schweifen...
Deutsche Konzerne haben die größte Investition aller Zeiten für Erneuerbare Energie angekündigt: 400 Milliarden Euro, um in Afrika Solarstrom für Europa zu erzeugen

Elefanten im Treibhaus
China und die USA sind für die Hälfte der jährlichen Treibhausgase verantwortlich. Beide klagen jeweils den anderen an, um nicht selbst aktiv werden zu müssen

Im Auge des Sturms
Ralf Bischof, Geschäftsführer des Bundesverbandes Windenergie, über das energiepolitische Gleichstellungsgesetz, Offshore-Windparks und die riesige Batterie Norwegen

"Ich will nicht für Askese sprechen"
Nicht kleckern, sondern klotzen: Die Grünen verabschieden am Wochenende ihr Wahlprogramm. Spitzenkandidatin Renate Künast über Krise, Konjunktur und Koalitionen

Krisenkiller Ökologie
Wieder einmal wird der Klimaschutz wegen der Wirtschaftsflaute zur Randexistenz verdammt. Dabei sorgen erneuerbare Energien heute mehr denn je für Arbeitsplätze

Sozialdemokratische Tabus
Grünen-Politiker Sven Giegold über das Strategiepapier „Die gute Gesellschaft“, das Andrea Nahles und Jon Cruddas vergangene Woche im „Freitag“ vorgestellt haben

Wenn die Sturmglocke läutet
Der Umweltpolitiker Udo Ernst Simonis über die Mindestforderung an die Konferenz von Poznán, ökologisch falsche Preise und das Auto als Kraftwerk

Strenge Regeln für den Handel mit "heißer Luft"
Ein Abschwung verheißt weniger Treibhausgase, den Klimawandel stoppt er nicht

Angst vor den Auto fahrenden Wählern
Winfried Hermann, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, über das Klimapäckchen der großen Koalition, sozial gerechten Umweltschutz und die Lehren aus Wahlkämpfen

Die Demokratie demokratisieren
In seinem neuen Buch plädiert der Politikwissenschaftler Mohssen Massarrat für den Übergang von der Konkurrenzdemokratie zur dialogisch-kooperativen Demokatie

Brauchen wir nicht eine Klimapolizei?
Jakob von Uexküll, Gründer des Alternativen Nobelpreises, will eine radikale Klimapolitik, warnt vor riesigen Feuerbällen und schlägt eine ökologische Globalisierung vor

Klima- und Konsens-Killer
Die Amerikaner auf Abwegen oder auf der Überholspur?

Nicht auszudenken, wäre die SPD in der Opposition gelandet
Jürgen Trittin, stellvertretender Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion, über Ökologie und Afghanistan, die Parteienlandschaft und die Zeit unter Schröder

Nur fünf Prozent auf Energie
In seinem Buch "Zukunft Erde" plädiert der Journalist Franz Alt dafür, ökologisch rigoros umzusteuern

Wir brauchen intelligente Lösungen
Reinhard Loske, Umweltpolitiker der Grünen, über zukünftige Klimaschutz- und Energiepolitik

Und das Eis schmilzt
Ein "neuer" Bush und rasierte Bären

Lasst 1000 Stromer blühen
Mit seinem neuen Buch streitet Hermann Scheer einmal mehr für erneuerbare Energien und gegen falsche Kompromisse

Auslaufmodell Atom
Eine intelligente Energiepolitik braucht Taten, keine Lyrik

Verlogene Argumente, vergiftete Köder
Hermann Scheer über den geplanten Durchmarsch der Energiewirtschaft, naive Politiker und parlamentarischen Widerstand

David gegen Goliath
Die Stromkonzerne spüren die Kraft ihrer ökologischen Konkurrenz

Der schwedische Konzern und das sorbische Dorf
Horno war ein Testfall, ob sich das Abbaggern eines ganzen Ortes nach 1989 noch politisch durchsetzen ließ

Eine unmoralische Kriegskoalition
Weshalb die Friedensbewegung die Chance hat, eine Aggression gegen den Iran zu verhindern