Erneuerbare Energien
Wir müssten mal laden
Damit das E-Auto dem Klima nützt, bräuchte es Strom aus erneuerbaren Quellen. Doch die Energiewende stockt: Die Politik würgt die Windkraft ab
„Verändern, wie wir leben“
Jeremy Rifkin warf Ölfässer in den Hafen von Boston, um gegen Treibstoffpreise zu protestieren. Heute hat er einen Plan zur Rettung der Welt
Politik für die vielen
Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum

Porno-Stopp fürs Klima
Videos aus dem Netz verursachen so viel CO₂ wie Spanien. Zeit für #streamscham?

„Erkennt den Feind“
Jean Ziegler hofft, dass die Jugend den Kapitalismus durchschaut – und zum Einsturz bringt
Hör mir auf mit der Besiedelung Grönlands!
Stefan Aust, Herausgeber der „Welt“, meint: Die Deutschen hypen den Klimaschutz, um sich mal wieder als Vorbild aufzuspielen. Seine Argumente sind schnell erschöpft

Keynes in Arms
Die USA sind gar nicht so neoliberal, wie wir oft denken: Staatliche Investitionen für Militär und Krieg sind äußerst beliebt

Atemlos durch Katowice
Ausgerechnet in Polens größtem Kohlerevier wird im Dezember über das Weltklima verhandelt. Ein Treffen mit Aktivisten, bevor der Trubel losgeht
Der gute Kohleausstieg
Bürger vor Ort und Klimaschützer müssen an einem Strang ziehen – dann klappt es auch mit der Zukunft

Verdi rettet die Welt
Die Gutmenschen blockieren die Grube, die Arbeiter verlieren ihre Jobs? Erste Gewerkschafter knacken den Widerspruch

Summt bei dir
Am Lithium-Ionen-Akku führt noch kein Weg vorbei. China will mit seiner Hilfe den großen Sprung an die Spitze der Industrieländer schaffen

Wir Clooneys
„Die grüne Lüge“ zeigt böse Konzerne, die Konsumenten schauen weg

Danke, Habeck
In Deutschland hängen immer noch überalterte Atommeiler am Netz, die gefährlich störanfällig sind
Im Klimakrieg
Es kann keine globale Gerechtigkeit geben ohne eine Debatte über das Leben, das wir führen wollen. Der Kohleausstieg ist erst der Anfang
Die kalte Schulter
Um die Klimaziele zu erreichen, müssten die Häuser in Deutschland besser gedämmt und anders geheizt werden. Die Immobilien-Lobby hat etwas dagegen
Falsche Stromrechnung
Der Ausstieg aus der Braunkohle ist sofort möglich, aber politisch nicht gewollt
„Es gibt Lösungen“
Bernie Sanders diskutiert mit Al Gore über den Klimawandel, Großkonzerne und die Zukunft des Planeten
Die Schrottreaktoren von nebenan
In Belgien stehen die gefährlichsten Atomkraftwerke der Welt. Sie stillzulegen, wäre ein notwendiger Schritt - und ein Türöffner für den europäischen Atomausstieg

Die Heuschrecke nistet im Tagebau
Der tschechische Konzern EPH ist neuerdings Deutschlands größter Kohlekonzern. Was will er mit einem Geschäft, das nur Verluste bringt?
Brandrodung beim Klimaschutz
Trumps Dekret signalisiert das Ende der US-Dominanz im Kampf gegen den Klimawandel. Doch andere Akteure stehen bereit, um für die USA einzuspringen: zum Beispiel China
Packen wir’s an
Nach dem Schock der US-Wahl wurde in Marrakesch Zweckoptimismus verbreitet. Doch die bisherigen Zusagen reichen nicht aus
Atom oder Kohle? Weder noch!
Brauchen wir die Kernspaltung für den Klimaschutz? Oder die Kohle für den Atomausstieg? Diese wechselseitige Legitimierung ist gefährlich, und es gibt eine Alternative

Wind aus den Segeln genommen
Die Bundesregierung will das Wachstum der Erneuerbaren bremsen. Das passt nicht zu den Klimazielen

„Schluss mit dem Kriegsrecht im Bergbau“
Die Grüne Annalena Baerbock fordert ein Ausstiegsgesetz. Sonst würden ganze Regionen gefährdet