Erneuerbare Energien
Crash im Kohlerevier
Die Ende-Gelände-Blockierer besetzen Schwarze Pumpe im Schongang. Aber Anwohner und Politik reagieren heftig
„Ich zieh denen im Büro den Stecker raus“
Mark Schapiro ist US-Umweltjournalist. Seinen Landsleuten Nachhaltigkeit zu vermitteln gehört zu seinen härtesten Aufgaben
Kohle ist "out", Wind ist "in"
Erneuerbare Energien sind bei Frauen und jungen Menschen besonders beliebt, zeigt eine Befragung. Je gebildeter die Leute, desto größer ist die Ablehnung der Kohlekraft
Ein laues Lüftchen
Die Große Koalition hält an der Kohle fest und verspielt Deutschlands Rolle als Vorreiter beim Klimaschutz. Das wird sich vor allem auf internationaler Ebene rächen
Kein Geld für Öl
Viele Firmen und Stiftungen verabschieden sich von einem unethischen Geschäft: Sie investieren nicht mehr in die Öl-Industrie. Das ist mehr als eine Alibi-Veranstaltung
Wirklich das Allerletzte
Kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit setzt die EU-Kommission noch einige Umweltschweinereien durch – von geschönten Klimabilanzen bis zu subventioniertem Atomstrom

Da wackelt ja die Wende
Wie die staatliche KfW-Entwicklungsbank umweltschädliche Kraftwerke im Ausland finanziert

Was heißt hier „Sonnensteuer“?
Macht die Kampagne von der Solarwirtschaft und Campact gegen die so genannte Sonnensteuer Sinn? Nein, denn den Eigenstromverbrauch zu belasten, ist richtig

Bürger, zur Sonne, zur Börse
Ökostromerzeuger sollen bald keine Pauschalvergütung mehr bekommen. Das gefährdet die Energiewende von unten. Können Genossenschaften gegen die Konzerne bestehen?
Was ihr euch wählt
Am Sonntag wird auch über die europäische Energiepolitik entschieden. Die EU-Abgeordneten müssen sich zwar gegen die Regierungschefs behaupten - aber sie haben Einfluss

Die gekaperte Energiewende
Der Umbau der Stromversorgung, eines der großen Vorhaben von Schwarz-Rot, steht auf der Kippe. Die Konzerne kapern das Projekt und die Bürger haben das Nachsehen

Klar zur Wende
Warum ist der Strom so teuer? Ist der Atomausstieg unumkehrbar? Hier werden die acht wichtigsten Fragen zur Energiewende beantwortet
Der Weg zum grünen Strom
Die Bundesregierung hat inzwischen ihre Ökostrom-Pläne vorgelegt. Was ändert sich? Und wo müsste mehr getan werden? Ein schneller Überblick in acht kurzen Kapiteln

Die Brücke ins Solarzeitalter
Das Thema Energiewende hat bei der SPD eine lange Tradition, doch nun ist ein Neustart erforderlich. Sigmar Gabriel hätte alle Mittel zur Hand, ihn umzusetzen

Rette ich die Welt oder mein Geld?
Alle beziehen Ökostrom, aber beim Geld spielt die Ökologie keine Rolle mehr. Dabei gibt es Alternativen zu den großen Banken, die Kredite an Atom- und Kohlekonzerne geben
Grünstrom, nein danke?
Die steigenden Strompreise werden stets der Ökostrom-Förderung angelastet. In Wirklichkeit aber wollen Lobbyisten die Kohlekraft am Leben halten

Mein Müll, mein Wasser, mein Strom
Immer mehr Kommunen setzen sich gegen ihre Privatisierung zur Wehr. Vier Beispiele

Im Netz der Bürger
Immer mehr Menschen wehren sich gegen gigantische Stromtrassen durch die Republik – dabei es gäbe eine Alternative
Mehr Profil, weniger Streit
Die Netzpartei bemüht sich um eine Programmatik auch jenseits des Internets. Dabei sollen nun Themenbeauftragte helfen
Sie kann auch anders
Angela Merkel gibt eine konservative Bastion nach der anderen auf. Oder sind das nur Tricks?
Die Expedition steckt fest
Strom aus der Wüste heißt das Projekt. Doch Desertec kommt nicht voran. Nun nutzt China seine Chance

Die Sonne schickt nie eine Rechnung
Larry Hagman ist tot. Was viele nicht wissen: JR war im Herzen ein Grüner. Exklusiv sein letztes Gespräch mit Franz Alt
Mit Mut nach vorn
Die Energiewende ist machbar, und sie wird langfristig die Kosten senken. Jetzt geht es darum, die Lasten gerecht zu verteilen
Auf in die letzte Schlacht
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist nichts weniger als die Zukunftsvision der Umweltbewegung. Nun soll es gekippt werden. Was seine Erfinder dazu sagen