Erweiterung der Europäischen Union
Georgien: Die Regierungspartei will keinen Krieg mit Russland riskieren
Die umstrittene Parlamentswahl in Georgien sorgte für eine innere Zerreißprobe. Erst recht, als die Regierung Beitrittsverhandlungen mit der EU absagte. Was Menschen in einem Grenzort zur abtrünnigen Republik Abchasien dazu sagen
Ukraine-Krieg: Europa, die USA und die Backchannel-Diplomatie für einen Frieden
Im Schatten des Gaza-Krieges loten die USA aus, was Kiew und Moskau an den Verhandlungstisch bringen könnte – die Pläne für eine rasche Erweiterung der Europäischen Union haben damit zu tun
Erdoğans Vetomacht: Norderweiterung wird für NATO zur Selbstbeschädigung
Der türkische Präsident Erdoğan hat seine Bedingungen für eine NATO-Aufnahme Schwedens und Finnlands durchgesetzt. Für die Kurden in der Türkei, im Irak und in Syrien sind sie verhängnisvoll, wenn nicht verheerend
Auf der Überholspur
Mit dem Kandidatenstatus für Kiew verlagert sich Kerneuropa von West nach Ost. Die Konsequenzen werden zu wenig diskutiert
In Europas Wirtschaftskrieg gegen Russland bröckelt die Einheit
So massiv wie Russland wurde noch kein anderes Land von der EU abgestraft. Die erhoffte Wirkung bleibt aus. Stattdessen gibt es nun erbitterten internen Streit über ein Öl-Embargo und den EU-Beitritt der Ukraine
Finnland und Schweden: Kommt jetzt die Norderweiterung der NATO?
Wladimir Putins nächstes Eigentor: Durch die Aufnahme von Finnland und Schweden in die NATO hätte das Bündnis eine sehr lange Grenze zu Russland
EU-Beitritt der Ukraine wäre gleichbedeutend mit einer NATO-Mitgliedschaft
Ein EU-Beitritt der Ukraine hätte weitreichende Folgen – auch militärische. Denn seit 2007 gibt es auch in der EU eine Beistandspflicht für den Ernstfall
Big Daddy Amerika
Die transatlantischen Bekenntnisse der neuen Biden-Administration beflügeln Europas Hang zum westlichen Lagerdenken

Die Sicherheit ist weg
900.000 Polen leben in Großbritannien. Ihre Begeisterung für das Land ist einer Bestürzung gewichen
Kern und Konzentrik
Das Weißbuch der EU-Kommission ist bei Lichte besehen eine Absage an eine überdimensionierte Staatenunion, wie sie mit der Osterweiterung entstand
Partner, kein Pate
Barack Obama hofiert die EU, obwohl ein erodierendes Europa den USA nicht so ungelegen kommt
Fraktur der Seelen
Osteuropa begehrt auf. Die neue Regierung in Polen schert sich wenig um EU-Normen und steht nicht allein. Die Rückbesinnung auf mehr nationale Identität ist unübersehbar
Erntedankfest
Vor zehn Jahren vollendet die EU mit der Osterweiterung den Epochenbruch von 1990. Doch sie zahlt dafür einen Preis. Ihre eigene Vollendung bleibt auf der Strecke
Der Gegenspieler
Staatspräsident Abdullah Gül könnte Premier Tayyip Erdoğan in diesem Jahr die Macht streitig machen. Bisher ist ihm die Unterstützung der Gülen-Bewegung sicher

Nur das Beiboot dümpelt noch auf dem Ozean
Nach der Parlamentswahl am 6. Mai steht eine Entscheidung über den Norden des Kosovo an. Es droht ein bewaffneter Konflikt, deshalb werden die Kfor-Verbände verstärkt

Merkel und Bismarck
Angela Merkel hat sich in Brüssel weitgehend durchgesetzt, Griechenland wird als klammer Schuldner an den IWF abgeschoben und erlebt Sternstunden der EU-Solidarität

Kommt mir nicht mit der Religion!
Es gibt gute und schlechte Vorbehalte gegen einen EU-Beitritt der Türkei, findet unser Kommentator

Im Büßerhemd nach Brüssel
Serbien hat sich gerade um eine EU-Mitgliedschaft beworben. Die EU-Regierungschefs überbieten sich mit Plattitüden und dem Gerede vom „historischen Moment“

Die unglücklichen Feinde
Um den nahöstlichen Friedensprozess zu reanimieren, sollte die EU Israelis und Palästinensern einen Beitritt anbieten, falls sie zur Zwei-Staaten-Lösung finden

Ulla Takkunen, Finnland
Die Mittvierzigerin arbeitet als Übersetzerin und lebt in Vantaa

Raus aus der Warteschleife
Über Nacht hat die EU dank Barack Obama wieder eine Türkei-Debatte. Sie muss sich entscheiden, ob sie die Beitrittsverhandlungen beschleunigt oder weiter verzögert

Achtung! Im Osten brennt der Baum
Auf dem heutigen Sondergipfel sollte die EU endlich zu einer Antwort auf die sich rasant verschlechternde finanzielle Lage der osteuropäischen Mitglieder finden

Eurovision
Das Unbehagen an der Osterweiterung zeigt sich an überraschender Stelle

Wie ein Dreschflegel
Sarkozy ist am Ziel, und Europa wird sich wundern