Erwerbstätigkeit

Unsere Zeit gehört uns!
Unser Zeitmanagement gehorcht noch immer dem Takt der Maschinen, obwohl das Industriezeitalter längst vorbei ist und wir eigentlich in einer Wissensgesellschaft leben
„Wohlstand geht bald anders“
Die Kommission legt erste Ergebnisse vor. Der Sachverständige Ulrich Brand im Interview über die Tücken sparsamer Kühlschränke und den Abschied vom schlechten Gewissen
In der Bedürftigkeitsfalle
Sozialministerin von der Leyen verspricht eine bessere Alterssicherung für Geringverdiener. Aber ihr umstrittenes Konzept ist eine Mogelpackung

„Volksverdummung ist nicht links“
Sigmar Gabriel attackiert im Freitag-Interview den griechischen Linken Alexis Tsipras. Die Piratenpartei hält der SPD-Chef für ein Zeitgeist-Phänomen

Gefährliche Experimente
Erschöpfte Menschen: Schöne neue Arbeitswelt oder strukturierte Verantwortungslosigkeit? Warum wir der Gefahr einer „Reproduktionslücke“ begegnen müssen

Die Demütigung der Deklassierten
Statt Arbeitslose stärker Druck zu setzen, sollten wir die Qualität der Arbeitsplätze erhöhen, sagt der Soziologe Stephan Lessenich

„Eine ambivalente Entwicklung“
Die Soziolgin Christa Wichterich über Frauenarbeit und Ideen der Alphamädchen, den Kapitalismus zu modernisieren

Ein gutes Leben
Teilzeitarbeit für alle – eine zeitgemäße Unterwanderung gewohnter Vorstellungen und eingerosteter Identitäten. Rede zur Eröffnung des 3. Deutschen Sozialforums

Heirat "nach oben"? Nein danke.
Jutta Allmendinger über toughe Mädchen und vernachlässigte Jungen, Bildungsmisere und Dienstleistungsgesellschaft

Eine andere "Frau" ist möglich
Die Regierung Merkel macht Gleichstellungspolitik nur für Alpha-Mädchen. Wie tatsächliche Geschlechtergerechtigkeit aussehen könnte

Die linke Mehrheit ist eine Illusion
Florian Pronold (SPD), Mitglied des Bundestages, über den Wandel der Arbeitswelt, die Stellung der SPD in der großen Koalition und ihr Verhältnis zur Linkspartei

Es geht viel mehr um Väter als um Mütter
Die Historikerin Wiebke Kolbe über das familien- und gleichstellungspolitische Vorbild Schweden und die dortigen Erfahrungen mit einer "Papaquotierung"

Zwei Drittel würden gewinnen
Katja Kipping, stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei.PDS, über Vollbeschäftigung, Kommunismus und den besonderen Charme eines bedingungslosen Grundeinkommens

Der freiwillige Herr W.
"Arbeit" und "Beschäftigung", Neigung und Pflicht - ein amtlicher Irrgarten. Am Ende ein Fahrraddiebstahl

Wer wird der Gorbatschow des Westens?
Deutschland in der Breschnew-Ära

Vom Lügen und Betrügen
Der ausrangierte Minister Clement hinterlässt ein schäbiges Papier

Umerzieher
Wer falsch wählt, muss noch mal an die Urne

You-You-Schreie in der Nacht
Ein Pogrom gegen Frauen in der algerischen Sahara

Kollektive Verblendung
Das Volk kapituliert vor den Kassandrarufen der Vorstandsetagen, Parteivorstände und Chefkommentatoren

Melodie einer Zeit
Viviane Forrester und Matthias Horx markieren zwei extreme Meinungs-Pole zum Thema Globalisierung

Vom Niederreißen der Zäune
Neuere Ansätze solidarischen Wirtschaftens und Lebens

Reservearmee im Labortest
Was die Bundesregierung selbst nicht schafft, wächst chaotisch, aber doch wirksam von unten heran.

Schröders Märchen
Für Gewerkschaften und Unternehmer ist Altersteilzeit lediglich eine Verschiebemasse im ganz gewöhnlichen Tarifpoker

Warum nicht mit 50 aufhören?
Die IG Metall setzt die fragwürdige Tradition fort, mit Stillegungsprämien Beschäftigungsprobleme lösen zu wollen