Ethik
„Bioethik ist schwierig“: Die Philosophin Petra Gehring über ihr neues Standardwerk
Petra Gehring untersucht die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Moral und erzählt in ihrem Buch „Biegsame Expertise“ die spannende und zugleich problematische Geschichte der Bioethik. Im Interview spricht sie über ihre Forschung
Tierschutzgesetz-Reform: Die Ampelkoalition und das Lebensrecht von Huhn und Hummer
Das Zertrampeln von Mäusen für ein Fetischvideo hat juristische Folgen, das Einkerkern von zehntausenden Hühnern meist nicht: Die Ampelkoalition überarbeitet das Tierschutzgesetz. Was ist von der Novelle zu erwarten?
Ethikrat veröffentlicht Stellungnahme zu Klimagerechtigkeit: Auf dem linken Auge blind
Der Ethikrat hat sich in einer Stellungnahme mit dem Begriff „Klimagerechtigkeit“ befasst: Das war überfällig! Leider aber blenden die Ethiker:innen aus, dass sie im Kapitalismus leben und agieren. Derweil erhitzt sich der Planet weiter
Sigrid Graumann: Die scheidende Ethikrätin
Sigrid Graumann war feministische Kritikerin der Pränataldiagnostik, lernte das Schmieden von Kompromissen und scheidet nun nach acht Jahren und einer Pandemie aus dem Deutschen Ethikrat aus – mit bitterem Klima-Nachgeschmack zum Ende
Eine Journalistin als perfektes Ziel politischer Angriffe
Ein schnelles Urteil der Öffentlichkeit und ein rechter Kulturkampf diskreditieren eine Journalistin der Süddeutschen Zeitung mit fatalen Folgen. Über einen Fall, der sehr viel aussagt – über Medien und über unsere Gesellschaft
Frank Kuhne über Immanuel Kant und Karl Marx: Für einen demokratischen Kommunismus
Was wäre ein „Verein freier Menschen“, wie Karl Marx ihn in seinem Hauptwerk fordert? Kann ausgerechnet Immanuel Kant die Frage beantworten?
Öffentliche Diskurse und Identitätspolitik: „Die große Alarmglocke läutet schnell“
Der Dramaturg Bernd Stegemann beklagt, dass wir mit einer Fixierung auf die Opfer öffentlichen Diskussionen nur aus dem Weg gehen. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal widerspricht und plädiert für eine progressivere Linke. Ein Streitgespräch
Ikone der Linken: Affirmative Ethik von Rosi Braidotti – Machen statt Meckern
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden kritisiert, Rosi Braidotti will mit ihrer Affirmativen Ethik ein Denken der Posititivät begründen – gegen die Kultur der Angst von rechts. Frei von Widersprüchen ist ihr Ansatz allerdings nicht
Hinter der KI: Konzerne, Clickworker – und Profit
Wie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aussieht, sollte eigentlich die Gesellschaft entscheiden. Jetzt tun es Investoren – nach den Interessen des Marktes, und mit schlecht bezahlten Clickworkern
„Lauter Lügen“ von Konrad Paul Liessmann: Am Anfang war der Zweifel
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann interveniert in „Lauter Lügen“ gegen den Zeitgeist und fordert von seinen Leser:innen mehr Eigensinn
Ethik für Kampfmaschinen: Ist der Zug schon abgefahren?
Über digitale Kriegsführung und verantwortungslose Künstliche „Intelligenz“: NGOs fordern ein Verbot von autonomen Waffensystemen. Industrie und Militärs wiegeln ab
ChatGPT und Bard: Search Wars, Episode zwei
Waghalsiges Unterfangen: Microsoft und Alphabet wollen ihre Suchmaschinen im Internet umbauen – zu mächtigen Künstlichen Intelligenzen à la ChatGPT. Diese mögliche, zukünftige Regulation von Wissen ist äußerst riskant
Der Mensch im „Anthropozän“ überschätzt sich grandios
Die neuen Sachbücher im Februar: Prof. Dr. Erhard Schütz liest sich „per Anhalter“ durch die Weltgeschichte und landet beim höchsten der Gefühle

Endlich WLAN: Entdeckt das Theater der Zukunft die Digitalisierung?
Die Pandemie zwang die Bühnen zur Digitalität, viele Theater mussten neue digitale Formate aufstellen. War all das provisorisch? Oder ist es die Zukunft? Und vor allem: Was bleibt davon?

Eine Affenqual: Warum Tierversuche aus ethischer Sicht verboten gehören
Philosophie und Gesellschaft sind dafür, Tierversuche radikal zu reduzieren. Warum wird das nicht endlich durchgesetzt?

Jens Balzer und Svenja Flaßpöhler: Gibt es gute und schlechte kulturelle Aneignung?
Kultur ist immer schon Aneignung, aber welche Formen sind ethisch vertretbar? Diese und andere Fragen diskutieren der Autor Jens Balzer und die Philosophin Svenja Flaßpöhler
Sahra Wagenknecht: Stellvertretendes Hassobjekt
Sie ist die beliebteste Politikerin der Linkspartei – und intern verhasst wie keine. Von Sahra Wagenknecht und ihren Feinden
Ist es schon tabu, die Kriegslogik zu hinterfragen?
Wer den Meinungskorridor zum Krieg verlässt, erntet Spott und Hass. Das ist verhängnisvoll
Besser kommen
Liebe, Sex und Begehren dringen tief ins Private und sind doch so politisch wie nie

„Es war ein Sturm“
Als „genderkritische“ Professorin wurde Jo Phoenix zur Kündigung gedrängt. Ein Fall von „Cancel Culture"?
Fliegen sollst du
Kennen Sie Aphra Behn? Vermutlich nicht. Dabei brach die Theaterautorin zu Shakespeares Zeit Konventionen. Dann wurde sie vergessen. Höchste Zeit also, dass sie nun wiederentdeckt wird
„Afrika braucht die Impfstoffe“
In Deutschland verfallen Biontech, Moderna und Co, im globalen Süden fehlen sie. Anne Jung von Medico drängt im Interview auf die Freigabe der Patente. Doch die FDP stellt sich dagegen
Fahren, bis der Tank leer ist
Unsere Kolumnistin Beate Tröger liebt Lyrik. Die Auswahl, die sie hier trifft, handelt von „sozial organisierten Säugetieren“. Mancher Vers klingt wie eine geballte Faust

Der Papst der Grünen
Armin Nassehi gilt als Vordenker einer schwarz-grünen Koalition. Hörten Baerbock und Habeck auf den Falschen?