Euro
Neid? Ja, bitte!
Niemand will ein Neidhammel sein. Dabei legt diese Emotion nur die Interessengegensätze einer Gesellschaft offen

Geldpolitik for Future
Die Europäische Zentralbank soll mehr grüne Anleihen aufkaufen. Diese Forderung hat einen Haken
Mächtig unkontrolliert
Eine Studie versucht, Akteure und Handlungsweisen der deutschen Finanzlobby darzustellen
Beim Geld fängt der Spaß an
Anstatt nur wohlfeil die Superreichen zu attackieren, könnte die Linke auch mal die Akademiker angehen
Murmeltier-Politics
Im selben Maße, wie die Bedrohung wächst, setzt die Politik stur auf ein „Weiter so“

Nackte zahlen
Onlyfans hat sich als soziales Netzwerk für freizügige Bilder und Videos etabliert. Die neuen Intimfluencer*innen pochen auf Selbstbestimmung
In der Elendsfalle
Wie Arbeitsmigranten in der Metropole am Golf von ihren Arbeitgebern im Stich gelassen werden

Mängel im System
Die Beschäftigten wollen mehr Geld, Corona reißt Löcher ins Budget – und Jens Spahn nimmt die Kassen ins Visier
Das Schreckgespenst
Die Gefahr einer Deflationsspirale ist real. Wird nun ein radikaler Politikwechsel der Zentralbanken die Weltwirtschaft revolutionieren?
Realpolitische Magersucht
Ursula von der Leyens europäisches Wertekollektiv war und ist ein Mythos, allein geeignet, falsche Erwartungen zu wecken
Alles zusammen!
Was wäre, wenn Großkonzerne in Gemeineigentum übergingen? Neun Vorschläge
Hilflos im Hafen
Die Rettungsschiffe kämpfen nicht nur gegen Wetter und Zeit – sondern auch gegen die Willkür der Behörden
„Wir sind nicht schwach“
Trotz Krise sollte man über höhere Löhne reden, findet die Verdi-Vizechefin Christine Behle

Angriff auf den Lenin-Sowchos
Auf zwielichtige Weise wird versucht, dem Agrarunternehmer Pawel Grudinin seinen Vorzeigebetrieb an Moskaus Peripherie abzujagen
Das Geld denen, die es brauchen
Die Pandemie bietet die Chance, ein Grundeinkommen einzuführen. Aber nicht bedingungslos und für alle
Betriebsrat-GAU für N26
Eines der erfolgreichsten deutschen Start-ups will die Bildung einer Arbeitervertretung verhindern – vergeblich
Sputnik-Schock, Version 2020
Russland gelingt im Rennen um den Impfstoff ein Coup. Zwar bemängeln Forscher fehlende Tests – doch ihre Kritik ist wohlfeil

Die Stunde des Pragmatikers
Alle Parteien loben Regierungschef Conte für seine Corona-Politik. Doch die nächsten Wahlen könnte der Rechtsblock gewinnen

Mindestens existieren
Schrittweise soll die Lohnuntergrenze nun angehoben werden. Das reicht bloß immer noch nicht. Und es gibt viel zu viele Verstöße
Verteidigung des Scheinesystems
Warum Schurken, Hochstapler und wahre Demokraten das Bargeld lieben
Der Massentourismus zerstört seine Ziele
Kreuzfahrtschiffe, Umweltverschmutzung, Wassermangel: Der Tourismus bedroht die Orte, die von ihm abhängen. Ist eine Wende möglich?
Ein Tauglichkeitstest
Wer Hilfe braucht, hat in der EU nicht den besten Ruf
Hochamt der Buchhalter
Die EU-Hilfe für die pandemiegebeutelte Wirtschaft ist zu klein und kommt zu spät – auch dank des unrühmlichen Gefeilsches der „geizigen Fünf“
Konsum schafft CO₂
Auch ökologisch rettet uns kein höh’res Wesen, das können wir nur selber tun. Damit dies gelingt, braucht es die Befreiung der Arbeit