Europäische Kommission

Die Regierung hat sich blamiert
Ein katarischer Investor sollte die Werften in Stettin und Gdingen retten. Jetzt droht ein Fiasko, denn der Investor zahlt nicht. Premier Tusk sucht einen Ausweg

Goldene Brücken für Saakaschwili
Ein Jahr nach dem russisch-georgischen Krieg ist kein Frieden für die Region in Sicht. An der Grenze zwischen Südossetien und Rest-Georgien wird tagtäglich geschossen

Katar rettet polnische Werften
Weil ihre Betriebe als unrentabel galten, flogen die Schiffbauer in Szczecin und Gdynia auf die Straße. Nun gibt es einen neuen Investor, der sie zurückholt

Entgiftung der Geldinstitute
Finanzminister Steinbrück (SPD) will die faulen Wertpapiere der Banken in Zweckgesellschaften zwischenlagern – die aktuelle Spielart des Projektes "Bad Bank"

"Ein Signal an die EU-Kommission"
Martha Mertens ist Gentechnik-Expertin des BUND und setzte sich aktiv für ein Verbot der genmanipulierten Maissorte MON 810 ein. Im Freitag-Interview erzählt sie, warum

Ein Windpark ist keine Autofirma
Trotz sich häufender Gipfelkonferenzen der EU bleibt offen, ob dem Europa der 27 eine gemeinsame Reaktion auf die Krise gelingt. Nationale Egoismen drängen sich vor

Europa verordnet Menschlichkeit
Die EU-Kommission will die gerechtere Verteilung und humanere Behandlung von Flüchtlingen regeln. Ein Asylbüro soll die Zusammenarbeit zwischen den Ländern koordinieren

Wahlkampf im Tollhaus
Ein genervtes Publikum verzweifelt am Krisenmanagement der Bundesregierung. Doch die scheitert nicht nur am Personal - die Krise ist nicht die Stunde der Exekutive

EU-Recht im Ausnahmezustand
Der Bielefelder Sozialwissenschaftler Andreas Fisahn über Konjunkturprogramme, Staatshilfen für Unternehmen und den europäischen Wettbewerbskanon

Affentheater
Nach jahrelangem Tauziehen wird die europäische Tierschutzrichtlinie neu gefasst

Wenn die Arktis schmilzt
Die deutsche Regierung schwächt ökologische Ziele der Europäischen Union ununterbrochen ab

Eine Halbwertzeit von 18 Jahren
Der Umweltmediziner Joachim Mutter zum Amalgam-Risiko und der demnächst anstehenden Entscheidung der EU-Kommission über den Umgang mit den bedenklichen Zahnfüllungen

Techno aus Brüssel
Die EU-Kommission möchte die über Jahre hinweg in der Arbeitswelt aufgerissenen Gräben wieder zuschütten

Frattini hat ermöglicht, was er jetzt beklagt
Der heutige EU-Kommissar saß einst bei Silvio Berlusconi am Kabinettstisch

Steinbrück im Glück
Vom EU-Defizitsünder zum EU-Sparprimus - eine Farce geht zu den Akten

Dauerfrost zwischen Berlin und Brüssel
Regierung und Industrie wehren sich gegen Vorgaben der EU-Kommission

Mehr als ein Supermarkt
Alex Foti, Sprecher des "Euromayday-Netzwerkes" in Mailand, über Verfassungstechniken und Kopfgeburten, die Skepsis von EU-Bürgern und EU-Eliten

Das Geschäft mit der Bildung
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie hebelt auf dem Markt von Schule, Studium und Beruf nationale Qualitätsstandards und Verbraucherrechte aus

Kräne stehen still
Die Liberalisierung der europäischen Häfen ist vorerst gescheitert

Warten auf Münchhausen
Der Soziologe Claus Offe empfiehlt der EU nach den gescheiterten Verfassungsreferenden eine Denkpause, will sie nicht zur Freihandelszone abmagern

Einstürzende Neubauten
Ab 2007 könnte es in der Europäischen Union zu einem beispiellosen Sozialdumping kommen - mit unabsehbaren Folgen vor allem für die Baubranche

Marktfrömmler und Marktsünder
Wenn die EU-Kommission die Bundesregierung maßregelt

Abfangjäger vor der Küste
Mit der Debatte um Auffanglager in Nordafrika ist ein Stein ins Rollen gekommen. Mancherorts werden schon Fakten geschaffen

Raffarin sah rot
Selten hat eine französische Regierung so den Boden unter den Füßen verloren