Europäische Kommission

Das Ende vom "Alten Europa"
Auch wenn Großbritannien an ihrer Seite ist, werden Deutschland und Frankreich die EU-Krise nicht lösen können

Kein Komödienstadel
Weltweites Klonverbot und europäische Embryonenforschung

Mit Ringstorff gegen Struck
Wolfgang Methling (PDS), stellvertretender Ministerpräsident und Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, über gerichtliche Schritte gegen das Wittstocker "Bombodrom"

Wer verantwortet den Hungertod in Afrika?
In den USA und Kanada steht gentechnisch veränderter Weizen vor der kommerziellen Zulassung, US-Präsident Bush fordert die Öffnung der europäischen Märkte - und in Thüringen siegt der Bio-Weizen

Wirkungslos
Anwendungsreichweite bleibt unbeschränkt

Im Stil des 19. Jahrhunderts
Vordemokratische Zustände und Entrechtung von Entwicklungsländern - die Bundestagsabgeordnete Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD) über das GATS-Abkommen

Kosten für Arbeit gering halten
EU-Beschäftigungspolitik

Giftiges Zuckerchen
Zollfreiheit für den letzten Rest der Welt - und die Agrarhändler

Paradigmenwechsel
Die Stellungnahme der Enquete-Kommission markiert Eckpunkte und formuliert deutliche Kritik am Entwurf der Bundesregierung

Streicheleinheiten für saubere Melker
Auf der EU-Schwelle zu straucheln, käme einer nationalen Tragödie gleich

Hase-und-Igel-Prinzip
Entscheidende Weichenstellung für die Osterweiterung - willkommene PR-Veranstaltung für die Präsidentschaftskandidaten Chirac und Jospin

Kommissar Patton lässt die Gremien fluten
Die erneuerte Nord-Süd-Partnerschaft soll mit weniger Geld - und weniger Verwaltungsfilz auskommen

Mario Montis Salami-taktik
Bundesländer und Kommunen wollen Ausnahmen vom europäischen Wettbewerbsrecht

Kriege in den Farben Europas
Schurkenstaaten« nicht länger im Zeichen der Windrose zur Räson bringen - gefragt ist die eigene Fähigkeit zu Intervention und Krisenmangement

Vorwärts zur Vollbeschäftigung
Dem westeuropäischen Arbeitsmarkt steht eine "Revolution von oben" in Aussicht

Ökologische Zeitbomben
Beginnt jetzt erst recht ein Pokern um Übergangsfristen und Umweltstandards?

Fein säuberlich zerlegt
Die AKP-Staaten werden künftig in regionale Interessengruppen aufgeteilt. Jene Stolpersteine, die 1999 Verhandlungen um eine Novellierung des Lomé-Vertrages zwischen der EU und der 71 Mitglieder zählenden Staatengruppe aus Afrika, der Karibik und dem Pazifik (AKP/*) blockiert hatten, sollten spätestens am 10. Dezember nach einem Ministertreffen beider Seiten aus dem Weg geräumt sein. Statt dessen wurden es mehr, so dass ab 10. Januar erneut verhandelt werden muss, bis zu einem Finish - so hofft man - noch vor dem 1. März. Doch verstärkt sich der Eindruck, dass die Europäer ihre AKP-Partner nicht nur in die Ecke, sondern über die Kante drücken wollen.

Der Weg in die EU
1. Assoziierungsabkommen ...

Renaissance des rheinischen Kapitalismus?
Die neolibe rale Selbstgewißheit, daß Regulierungen Teufelszeug seien, wird allmählich erschüttert

Die Armen nicht bestrafen
Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD-Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, über globale Strukturpolitik, den vermeintlichen Tod des MAI und Konflikte im Kabinett

»Es geht nicht darum, wer wen besiegt«
Harald Ringstorff (SPD), Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, über 100 rot-rote Tage in Schwerin