Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Freihandel ist kein Naturgesetz
Die schmalen Ergebnisse des G20-Gipfels wirken wie eine dezidierte Absage an die Zukunft der Europäische Währungsunion und helfen, die irische Malaise zu erklären

Es lebe die europäische Republik!
Der Euro steckt in seiner tiefsten Krise seit Beginn der Währungsunion. Das hat politische Gründe – aber es gibt Alternativen: eine demokratische Wirtschaftsregierung

Vom Regen in die Traufe
Die Sparpolitik, die jetzt den Euro retten soll, wird nicht Inflation, sondern ihr Gegenteil bewirken

Schäuble schafft ein, zwei, drei, vier, viele Griechenlands
Je länger die Bundesregierung so tut, als sei es möglich, sich dem griechischen Begehren zu entziehen, desto mehr wird die griechische Krankheit am Ende zur Epidemie

Es muss sein, was nicht sein darf
Die Finanzminister der Euroländer einigen sich doch auf Hilfsmaßnahmen für Griechenland, die ergriffen werden sollen, wenn der Eurozone existenzielle Gefahren drohen

Ja zu Preußen
Helmut Kohl war ein schlechter »Kanzler der Einheit«, weil er nationale Vorurteile hatte

Ohne Dänemark kann man leben
Nur an einer Rezession in den USA könnte das Experiment noch scheitern

Die Farbe mausgrau - das Muster dezent
Lionel Jospins Europapolitik versteht sich derzeit nicht als "dernier cri"

Simitis mit "Euro"-Bonus
Vorgezogene Parlamentswahlen sollen den Beitritt zur Europäischen Währungsunion ab 2001 absegnen

Europa als Gegenmacht
Der American Way als europäische Sackgasse