Evolution

„Auf Augenhöhe“

Der Direktor des Museums für Naturkunde setzt auf Genetik und die Generation Z

Der Viren-Wirt

Hinter Covid-19 stehen Massentierhaltung und Raubbau, also der Neoliberalismus, erklärt Rob Wallace

„Niemand versteht Gaia“

Der Universalgelehrte James Lovelock wird 101. Er spricht über gefrorene Hamster, den Glauben und das Ende

Uns laust kein Affe mehr

Primatenforscher knuddeln nicht mehr mit den Tieren. Neben Corona droht die Übertragung weiterer Viren

Die Furcht der Experten

Auch KI-Forscher haben Sorgen vor manchen Begleiterscheinungen des eigenen Fachgebiets. Ein Wissenschaftler erzählt

Hier nagt der Käfer

Dieses Mal mit einem Spezial über erhellende Naturkunden und der Biografie eines berühmten Biologen

Alles ganz natürlich

Eine Werbeagentur geht in den Wald, um dort etwas über Evolution und nachhaltiges Wirtschaften zu lernen

Wir Tiere

Die Unterscheidung in Mensch und Tier wird immer stärker angezweifelt. Ein völlig neues Weltbild entsteht

Der Aggregatzustand des Journalismus

Kann es sein, dass am Zeitungssterben weder die Anzeigenkrise noch das Internet schuld sind – sondern die Journalisten und Verleger selber?

Wieso gibt es Krebs?

Die Suche nach dem evolutionären Zweck von Krebszellen führt weit in die Urzeit des Lebens zurück

Dumm wie unser täglich Brot

Nicht nur unsere Körper sind in Gefahr: Wenn es um Ernährung geht, steht längst viel mehr auf dem Spiel. Eine Streitschrift wider die Bauklötzchen-Logik

Das ewige Überleben

Ridley Scott setzt mit „Prometheus“ seine 30 Jahre alte „Alien“-Saga von vorne fort – als pessimistische Variante eines Mythos

Bitte nicht unterdosieren

Paul Zak ist überzeugt, dass die Natur den Menschen auf Güte gepolt hat. Durch das, was er das „Moral-Molekül“ nennt

An der Grenze

Lisa Randall ist die erste Professorin für Theoretische Physik in Harvard. Sie glaubt, dass unbekannte Parallelwelten existieren – direkt neben unser vertrauten Umgebung

Brüderchen und Schwesterchen

Inzest bleibt im deutschen Rechtssystem strafbar. Argumentiert wird weiter viel mit Freud und ­Genetik. Passt das noch in Zeiten moderner Wissenschaft?

Am Ende ist’s nur Neid

Der Rammler wirft sich auf die Zibbe – und wir so? Wenn draußen alles blüht, keimt angeblich auch das menschliche Begehren. Aber ist das mehr als nur ein Mythos?

Die Hüpfer der Evolution

Was war entscheidend für den beispiellosen Aufstieg des Menschen? Ein Gespräch mit dem Evolutionsbiologen Mark Pagel über die Rolle von Kultur und Kooperation

Revolution mit Haustier

Was einem abtrünnigen Wissenschaftler blüht, weiß Rupert Sheldrake nur zu gut. Nun aber sieht er die Zeit für seine Thesen gekommen

Mit den Augen einer Kröte

Beinahe alle Tiere können sehen. Aber die Bilder, die dabei entstehen, sind nicht die gleichen. Manche entziehen sich der menschlichen Vorstellungskraft

Zynische Sezier-Stunde

Judith Schalansky schickt in ihrem gelungenen Roman „Der Hals der Giraffe“ eine Biologie-Lehrerin ins sozialistische Labor

Geh und frag mal Opa

Großeltern sind wichtig für die Familie. Aber sie sind auch ein großes Rätsel. Denn seit wann gibt es sie? Und warum? US-Anthropologin Rachel Caspari sucht nach Antworten

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Polaroids

Polaroids

Helmut Newton Foundation
Zur Empfehlung