Evolution

Geht da noch was?
Die Evolution hat es immer gut gemeint mit dem menschlichen Denkorgan. Doch allmählich stößt dieser Fortschritt an die Grenzen der Physik

Im sozialen Geburtskanal
Wieviel hat der Umfang des menschlichen Denkorgans mit der durchschnittlichen Zahl von Freunden auf Facebook zu tun? Viel. In Ziffern: 150

Eine Sucht fürs Leben
Ärzte warnen, Mütter verzweifeln, Lebensmittelkonzerne machen Profit mit Ersatzmitteln: Die Image-Talfahrt des Zuckers hält an. Das ist ungerecht – und ungesund

Fitnessfaktor Empathie
Eigennutz gewinnt? Mitnichten. Erst Einfühlungsvermögen und Kooperationsbereitschaft haben den Erfolg der Spezies Mensch ermöglicht

Wilde Triebe statt zarter Liebe
Blümchensex soll unschuldig sein? Da lacht der Biologe. Denn Pflanzen haben eine ziemlich komplizierte Fortpflanzungsdynamik

"Ich glaube, wir sind Schöpfer"
Wohin führt der Mensch sich selbst mit seinem Verstand? Kevin Kelly, unerschütterlicher Prophet des digitalen Zeitalters, im Gespräch.

"Hasen leben nicht in Hüten"
Ein Dialog von Gleichgesinnten: Richard Dawkins und David Attenborough tauschen sich über Magie, Wissen und Evolution aus

Überlebensprinzip communitas
Mensch und Umwelt sind Gegner in einem ungleichen Kampf, schrieb Christoph Leusch vergangene Woche. Unser Autor sieht dagegen keinen Widerspruch zwischen Mensch und Natur

Ist das echt – oder nicht?
Tuur van Balen führt an Tauben vor, wie die Gentechnik unseren Lebensraum verändert. Ein Gespräch über Kontrolle, Evolution und Öl

Graue Zellen für die Prosa
Was große Literatur ausmacht? Alles eine Frage von Transmittern und Nervennetzen - glaubt sogar eine wachsende Zahl von Philologen

Partys in der Steinzeithöhle
Forscher haben einen bisher unbekannten Verwandten des Homo sapiens entdeckt. Die neue Spezies stellt die ganze Menschheitsgeschichte auf den Kopf

User ohne Eigenschaften
Die Apps genannten Applikationen auf Smartphone und im sozialen Netzwerk organisieren Erfahrungen, nachdem Sinnlichkeit ausgelagert ist. Kein Grund zum Pessimismus

Der Wolf, den du fütterst
Diese Woche lässt unser Autor seine Weltsicht auf den Kopf stellen. Er denkt über die Evolution nach und zitiert unvermittelt "Tim und Struppi" und den Talmud

Freimaurer-Kitsch mit Nettobotschaft
Von sich selber abschreiben ist die ehrlichste Form des Eigenlobs, findet unser Kolumnist. Trotzdem war er nur mäßig beeindruckt von Dan Browns neuestem Thriller

Gans erforscht
Verhaltensforschung zwischen Rassenideologie und Streichelzoo. Die Biografie von Konrad Lorenz fasziniert auch noch 20 Jahre nach seinem Tod

Evolutionsbiologie
Hintergrundinformationen zu den Artikeln "Gene für alle" und "Iggy Pop, ich will ein Kind von Dir", mit Links zu Originalaufsätzen von Carl R. Woese

200 Jahre und eine Ewigkeit
War Charles Darwin Wegbereiter des Faschismus oder ging es ihm vielmehr um die Bekämpfung des Rassismus und die Abschaffung der Sklaverei?

Chicago-Gangster oder Gemeinschaftswesen?
Der Kampf um das Menschenbild im Zeitalter des Neoliberalismus

Was hat der Fellverlust des Menschen mit Schizophrenie zu tun?
Der Psychiater Peter Hagemann über den Zusammenhang von Psychosen und Menschwerdung und über das Soziale im Erbgut

Bioingenieure basteln an Leben 2.0
Forscher wollen künstliche Lebensformen erschaffen. Das wirft nicht nur eigentumsrechtliche Fragen auf. Aus dem Material lassen sich auch Biowaffen bauen

Das Design des Lebens
In den USA wird erbittert über die Verankerung der Intelligent-Design-Hypothese in die Lehrpläne von Schulen und Universitäten gestritten

Der Zerfall der Ordnungen
Dem Komponisten Georg Katzer zum 70. Geburtstag

Die Selbsterschaffung der Welt
Der chilenischen* Wissenschaftler und Begründer des Konstruktivismus Humberto R. Maturana über autopoietische Maschinen und die Organisation des Lebendigen

Crichtonsaurus nanolus
Michael Crichtons Wissenschaftsthriller "Beute" illustriert, in welchem Maße Technikszenarien an die Stelle gesellschaftlicher Utopien getreten sind