Extremismus

Wie hältst Du es mit Hitler?
Fünf Minuten Zeit für die Einschätzung der eigenen Gesinnung: 16 Fragen soll man beantworten, dann bewertet der Extrem-O-Mat, auf welcher Seite man politisch steht.

„Ich möchte dafür nicht das Feigenblatt sein“
Der Politologe Eckhard Jesse führe einen "Kampf gegen die demokratische Linke", sagt Bodo Ramelow und rechnet mit dem „Jahrbuch Extremismus & Demokratie“ ab

Camerons „extremistische Ideologie“
Der britische Premierminister erteilt dem staatlichen Multikulturalismus eine Absage und greift die muslimischen Gemeinschaften scharf an. Was er damit bezweckt?

Al Qaida in den Köpfen
Auch das autokratische Regime von Präsident Saleh wackelt. Überfluss gibt es nur an einem: an den Gründen für die Unzufriedenheit

Im Antinazikonsensland
In Mecklenburg-Vorpommern müssen Erzieherinnen und Tagesmütter Verfassungstreue erklären. Mit Gesinnungstests Rechtsradikalismus bekämpfen, ist das eine gute Idee?

Mittlere Irrtümer
Entgegnung auf Mathias Brodkorb: Warum die Theorie des Extremismus selbst und nicht deren vermeintlicher „Missbrauch“ das Problem ist

Das Fürchten gelehrt
Das Extremismus-Schema, das die Demokratie schützen soll, erweist sich als demokratiegefährdend

Es fehlte nur noch der Funke
Barack Obamas wird wegen der Gesundheitsreform frontal und aggressiv angegriffen. Mit dem Extremismus wächst die Gefahr eines Anschlags auf den US-Präsidenten

Das Dresdener Modell
Gerade mal ein Monat ist vergangen seit dem Mord an einer Ägypterin in einem Dresdener Gerichtssaal. Doch die Stadt ist inzwischen schon wieder mit sich im Reinen

Ein Krieg, der nicht zu gewinnen ist
Mittlerweile meinen selbst die USA, dass der "Krieg gegen den Terror" gescheitert ist - nur Israel hat davon noch nichts mitbekommen, meint Guardian-Autor Gary Younge.

Freundliches Palaver beim Sicherheitsdienst
Russlands Behörden auf der Suche nach dem "Extremisten für jede Gelegenheit"

Das war keine Kampfansage
Ein "strategischer Fehler"?

Nur durchhalten
Donald Rumsfeld vor dem Senat am 23. Juni 2005

Unkontrollierbare Kontrolleure
Wer angeblich den Staat bedroht, liest man alljährlich im Verfassungsschutzbericht. Über die dubiose Rolle der V-Leute verliert er kein Wort

Rechtsaußenberater
Die CDU Sachsens lässt sich von einem Mann mit Schatten belehren

Muselman und die Brandstifter
Nicht nur in Holland sind die Kulturkämpfer unterwegs

Unter Generalverdacht
Das Integrationsgesetz mutiert zum Anti-Terror-Gesetz

Über Jahrzehnte aufgestauter Hass
Eine Reduzierung des internationalen Terrorismus auf den Islam führt in die Irre

Kein einheitliches Lagebild
Gottfried Timm (SPD), Innenminister in Mecklenburg-Vorpommern, über den unterschiedlichen juristischen Umgang mit dem Rechtsextremismus

Ein Stachel in der Seele
Zu Otto Schilys Stigmatisierung des Ostens