Faschismus
Um was es in Griechenland geht
Warum die Regierung in Athen voll auf eine rechtsextreme, nationalistische und flüchtlingsfeindliche Politik setzt
„Die neoliberale Ordnung bricht zusammen“
Noam Chomsky spricht über Donald Trumps Angriff auf die Demokratie, Bernie Sanders' Graswurzelbewegung, Greta Thunbergs Vorbildcharakter und eine Welt in Flammen
Der Lieberknecht-Coup
Die Linke macht der CDU ein Angebot, das sie kaum ablehnen kann. Die eh schon taumelnden Konservativen haben sich auskontern lassen
Die Eintagsfliege
Der gerade gewählte Ministerpräsident Kemmerich geht schon wieder. Was dieser Coup an Kollateralschäden hinterlässt, könnte besonders für die FDP dramatisch sein
„Das ist der Pakt mit dem Faschismus“
LINKE-Landeschefin Susanne Hennig lehnt eine AfD-unterstützte Regierung unter Thomas Kemmerich ab und fordert Neuwahlen

Ein Praktiker des Dialogs
Mein Vater war nach 1990 Anwalt vieler bekannter DDR-Bürger. Sein Wunsch war: Man hätte ihnen besser zugehört
Endlich geschafft – oder?
Nach der Wahl von Pedro Sánchez zum Regierungschef sind die Fronten zwischen links und rechts extrem verhärtet. Auf verbaler Ebene wird blank gezogen

Ein Neoliberaler?
Michel Foucault war nach seiner Analyse von Macht nicht mehr links, sagen Daniel Zamora und Mitchell Dean
1969: Staatsmassaker
Eine Bombenserie mit 17 Toten schockt Italien, sofort beginnt eine Hexenjagd auf Linke. Die wahren Täter sind Faschisten – mit Hilfe aus dem Innenministerium

Weiße Flecken
Statt als „Sieger der Geschichte“ zeigt sich die DDR als „Sieger der Geschichtsschreibung“
Terror mit Ankündigung
Steigen die Konservativen in Deutschland zum zweiten Mal nach den 1930er Jahren in denselben Fluss und koalieren mit der äußersten Rechten?
Faschisten = Faschisten
Sind AfD-Wähler Faschisten? Eine politische Gleichung verlangt nach Lösung
Zweihundertneunundfünzigtausend
Die Politik ist sich einig: Gegen die AfD hilft nur „klare Kante“. Schön und gut, aber wie soll man im Alltag mit den Wählern einer rechtsextremen Partei umgehen?
Der Terror aus Mamas Keller
Viele Attentäter entstammen einer Szene, die sich seit 20 Jahren im Internet radikalisiert
„Nie wieder“ – ein Lippenbekenntnis
Jüdinnen und Juden sind in Deutschland nicht sicher. Große Worte werden daran nichts ändern

„Kein Anything-Goes“
Thomas Ostermeier leitet die Schaubühne seit 20 Jahren. Für ihn ist sie ein Ort des Widerstands
„Wir müssen die Eigentumsfrage neu stellen“
Hans-Jürgen Urban ist Vorstandsmitglied der IG Metall und will über Vergesellschaftungen sprechen
Wir sind nur Kanonenfutter
Die Ablehnung der AfD ist großer Konsens unserer Gesellschaft. Während viele das als Stärke sehen, sieht Jakob Augstein darin ein Zeichen der Schwäche
Wer ist rechts vom Bürger?
Wer die AfD nicht als bürgerlich bezeichnen will, vergisst, dass sie von Bürgern gewählt wurde
Griff nach fünf Sternen
Matteo Salvini hat sich selbst ausmanövriert. Die Chance für einen Kurswechsel?

Ausgedient, ausgelaugt
Wladimir Putin kritisiert westlichen Liberalismus, konserviert ihn aber. Aus der Stagnation könnte Neues wachsen

Die Opposition hofft noch
Zwei Monate vor den Parlamentswahlen gehört nun auch eine Linksallianz zur Phalanx der PiS-Herausforderer
Faschismus in grün?
Nach Christchurch hat sich nun schon der zweite Massenmörder auch als Umweltschützer begriffen. Haben wir es mit einer neuen Form des Faschismus zu tun?
Wir sind Opfer, Baby
Gangsta-Rap und Heimatbands: Rutscht der Pop nach rechts? Jens Balzer hat in zwei Büchern sehr genau hingesehen