Faschismus

Die Flut wird kommen
Bei der Parlamentswahl droht ein Erdrutsch-Sieg von Rechten und Rechtsradikalen, die mit ihrer aggressiven Hetze gegen Sinti und Roma auf große Zustimmung stoßen

Diskrete Erotik des Faschismus
Die Reden des italienischen Diktators Benito Mussolini haben es in Italien auf Platz zwei der Charts für I-Phone-Apps geschafft. Wer will die den ganzen Tag hören?

Ein Torero packt die wilden Stiere
Unter Druck legt Silvio Berlusconi erst so richtig los. Seine autoritäre Offensive kennt dann keine Grenzen. Es wird alles eingesetzt, was er an Medienmacht besitzt

Mit Berlusconi die Sau rauslassen
Berlusconi hat an die Stelle der Parteien das Fernsehen gesetzt. Selbst die italienischen Oppositionparteien akzeptieren inzwischen diese Art der Politik

Ein weites Schlachtfeld
Sie sorgte im Vorfeld für reichlich Wirbel, die Kolonialismus-Ausstellung in Berlin. Nun ist sie eröffnet. Ein Rundgang durch Ausstellung und die Debatte

Wir sind Zeugen einer Barbarisierung
Der ungarische Philosoph Gáspár Miklós Tamás über postfaschistische Tendenzen in EU-Parlament, den gegenwärtigen Klassenkampf von oben und Tritte nach unten

Ein neuer rechter Moloch
Die regierenden Mitte-Rechts-Parteien fusionieren unter Silvio Berlusconi zum „Volk der Freiheit“. Die neue Partei des Cavaliere strebt nach der absoluten Mehrheit

Christopherus oder Waldfrevler
Beim Gang durch den Wald begegnet unserem Autor und seinem Begleiter ein Jogger. Diese Erscheinung regt zu vielfältigen Gedankenspielen über Männer und ihre Körper an

Countdown der Katastrophe
Trotz der Abkehr von ihrer Politik des Appeasement konnten die westlichen Demokratien Hitler 1939 nicht von der Entfesselung des Zweiten Weltkrieges abhalten

Flügelkämpfe
Vor 90 Jahren wurde die KPD gegründet

Hirne und Herzen
Über allem thront die systemstabilisierende Kraft der modernen Medienindustrien

Avantgarde Karneval
Die erfolgreichen Proteste in Köln sind kein Anlass, die Zivilgesellschaft zu verklären

Vernunft und Geschichte
Drei Bücher von Domenico Losurdo und Rudolf Burger über den Zusammenhang von Wertekampf und Geschichte. Insbesondere nach dem Mauerfall 1989

Big Brother marschiert
Der tote Frosch und die geheime Datenpolizei

Vollstrecker des Volkswillens
Nicht nur beim Müll in Neapel inzseniert sich Silvio Berlusconi als Anwalt der Straße

Die Fähigkeit zu hoffen
Kritik an der Aufklärung ist in Mode. Doch sie sollte als Aufruf zu ihrer Vervollkommnung formuliert werden. Kleine Verteidigung einer in Verruf geratenen Bewegung

Wieder Weimar?
Nur die halbe Wahrheit

Ich bitte um Freiheit für mein Buch
Wassili Grossmans gewaltiges Kriegsepos "Leben und Schicksal" und seine Kriegstagebücher

Eine dicke, fette Sehnsucht
Wie "das da draußen" in eine Kasseler Dachstube kam. Eine Erinnerung

Die Kräfte des Machtblocks
Waren nur Industrie- und Finanzkapital verantwortlich? Das ist auch aus marxistischer Sicht fragwürdig

Hütchenspieler liebt Führerkult
In Deutschland schreckt die Putin-Ächtung nicht mehr vor NS-Vergleichen zurück

Ich bin nicht bereit, die RAF als Kriminalfall zu besprechen
Das ehemalige RAF-Mitglied Christian Klar

Die linke Unfähigkeit zu trauern
Der "Deutsche Herbst" offenbarte auch ein strukturelles Empathiedefizit

Frattini hat ermöglicht, was er jetzt beklagt
Der heutige EU-Kommissar saß einst bei Silvio Berlusconi am Kabinettstisch