Faschismus

Der Terrorist war der Staat

Vor 30 Jahren bekämpften sich in Italien außerparlamentarische Opposition und Regierung. Die damaligen Auseinandersetzungen wirken sich in ihren negativen Folgen bis heute aus

Dein unbekannter Bruder

Eine Reaktion auf den Artikel von Regina General "Worte sind manchmal wie Schiffe" im "Freitag" 17/2007

Den Alltagsverstand provozieren

Kultur, Reformpädagogik und Hegemonie bei Antonio Gramsci. Ein Buch zum Erziehungsmodell des 1937 verstorbenen Philosophen

Was ist so schlimm daran?

Polens neues Lustrationsgesetz und der Fall des Holocaust-Überlebenden und Philosophen Zygmunt Bauman

Der Mensch ist das Medium

Alexander Kluge über die Ursprünge des Kinos, über Erfahrung und Öffentlichkeit und Nahtstellen, an denen Chaos und Glück entstehen

Den Amerikanern kein Opfer bringen

Gulbuddin Hekmatyar, ehemaliger Premierminister Afghanistans und Chef der Partei "Hezb-i-Islami", über die einzige Friedenschance, Irrtümer und Irrwege, Muslime und Christen

Freiheit frisst Demokratie

Replik auf Rudolf Walthers Rezension von Canforas "Kurze Geschichte der Demokratie"

Den Fuß in der Tür

Rechtsaußen Avigdor Lieberman sitzt fortan mit am Kabinettstisch in Jerusalem

Die große russische Idee

Für die neue russische Rechte ist Dostojewskij zum führenden Schriftsteller des 21. Jahrhunderts geworden. Anmerkungen zur postsowjetischen Karriere eines Klassikers

Kunst

Streit um Arno Breker und Werner Tübke

Kiesel im Fluss

Die erste Ausgabe der Wochenzeitung "Sonntag" - eines der Vorgängerblätter des "Freitag" - erscheint

Macht und Profit

John Dickie hat mit "Cosa Nostra" ein Standardwerk über die Mafia geschrieben

No-Go-Germany

Angesichts der Fußball-WM wird nervös diskutiert, ob die Welt wirklich zu Gast bei Freunden sein wird

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung