Feminismus
„Im Spiegelsaal“ von Liv Strömquist: Zu alt, zu dick, zu klein?
Schönheitswahn und Körperkult, Fuckability und fiese Blicke. Liv Strömquist attackiert in ihrem neuen Comic die Körpernormen des Alltags

Ein gutes Gift
Der große HR Giger wird jetzt endlich ein richtiger Künstler. Mire Lee hilft ihm dabei

„Das sind Ammenmärchen“
Die Fixierung auf technische Lösungen verstellt den Blick auf die Drastik der Klimakatastrophe, sagt die Philosophin Eva von Redecker

Prinzessin rettet Prinz
Superman, Donald, Asterix? Bis in die 1990er zeichneten meist Männer für Männer. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, wie 30 Frauen seitdem den Comic prägen

Sie boxt die Beats
Die Rapperin Lisaholic macht ihr Ding, vom Sprechgesang bis zum Label
Jüngstes Gericht und Soljanka
Der TV-Kritiker inszeniert sich als strafender Gott, der über schlechte Literatur urteilt. Dazu zählt seiner Meinung nach auch die feministische Literatur der DDR
Keine Sorte Mensch
Nach der Gewalt von Würzburg werden die Fakten über den Täter zusammengelegt. Gesucht wird eine Erklärung – doch es ist eine komplexe Geschichte, die niemandem gefällt
Die Nestbeschmutzer
Die eigene Meinung vertreten, auch wenn das andere triggern könnte – sechs Beispiele, wie Menschen dem sozialen Druck trotzen
Einsam verbunden
Linke Israelsolidarität ist eine ziemlich deutsche Besonderheit. Ist sie deswegen falsch? Zum schwierigen Verhältnis von Empathie und Identität

Von Freiheitsliebe und Rollenbildern
„Freitag“-Redakteurin Maxi Leinkauf spricht mit Julia Korbik über Feminismus und ihr neues Buch „Bonjour Liberté. Françoise Sagan und der Aufbruch in die Freiheit“
Beiß die Zitrange
„Das Land der Anderen“ heißt Leïla Slimanis neuer, großartiger Roman
Das System Mann: Schoßhund und Tyrann
Unsere Kolumnistin stößt auf Widersprüche beim Reden übers Patriarchat. Haben wir sie nicht eigentlich doch ganz gern, die Männer?
An allem sind die Linken schuld
Wo verläuft die Grenze zwischen progressiver Selbstkritik und rechter Polemik? Eine Auseinandersetzung mit der Kolumne einer linken Autorin in einer konservativen Zeitung

Frauensache Informatik
Erst als Löhne, Prestige und Einfluss stiegen, fluteten Männer das Berufsfeld – mit Folgen

Kategorie: Frau
Priya Basil beschreibt die komplexen inneren Widersprüche des Feminismus
Bin ich ein Auslaufmodell?
Unsere Kolumnistin findet sich als heterosexuelle Frau in der zeitgenössischen Literatur immer seltener wieder

Bin dann mal weg, in Kur
Loslassen, sich eine Weile um sich selbst kümmern: braucht Frau, ist lernbar
Kann man das noch hören? Falsche Frage!
Ähnlich wie in der Filmindustrie werden im Musikbusiness immer mehr Fälle sexuellen Missbrauchs bekannt. Sich dann nur mit seinem Konsum zu beschäftigen, bringt wenig

„Nie deutsch genug“
Mithu Sanyals Buch „Identitti“ handelt von mixed-race und Aneignung – ein Heimatroman

Eine Vorliebe für Moll
Volha Hapeyeva erzählt von Kindheit und Jugend in der zerfallenden UdSSR – und von dem Geist, der daraus erwuchs
Schwarzers Werk und Merkels Beitrag
Nach 15 Jahren Kanzlerinnenschaft stellt sich die Frage: Hat Angela Merkel etwas für den Feminismus erreicht?

Alle Stimmen sind da
Im Roman „Mädchen, Frau etc.“ entfaltet Bernadine Evaristo ein Panorama schwarzer weiblicher Identität
Die Zukunft der CDU? Reine Männersache
Unter Merkel ist die Union kaum weiblicher geworden. Mit Laschet, Röttgen oder Merz wird sich das nicht ändern
„Kein Sieg des Feminismus“
Vor fünfzig Jahren erschien der umstrittene Weltbestseller „Der dressierte Mann“. Er brachte Esther Vilar nicht nur Glück