Feminismus
Ausstellung in London: Galerie zeigt Hélène de Beauvoir
Sie malte die Studentenrevolte im Mai ’68 und bezeichnete sich noch vor Simone de Beauvoir als Feministin. In London sind nun wegweisende Werke von Hélène de Beauvoir in einer Ausstellung zu sehen
Nur Biologismus? Nein: Es gibt den Mutterinstinkt
Lange hat sich der Feminismus an der Mutterschaft abgearbeitet. Doch die Verhältnisse für Mütter in unserer Gesellschaft sind immer noch schlecht. Das sollten wir ändern
Eine Abtreibungsklinik in der Ära Trump
Im erzkonservativen Wyoming hat Julie Burkhart die Wellspring-Abtreibungsklinik eröffnet – und bisher auf sehr clevere Weise verteidigt
Mutmaßliche Missbrauchs-Intrige gegen Stefan Gelbhaar: Journalisten sind keine Richter
Der RBB muss seine Berichterstattung über schwere Vorwürfe gegen den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar von Bündnis 90/Die Grünen in großen Teilen zurücknehmen. Der Fall verweist auf ein Missverständnis der Rolle von Journalisten
Anti-Baby-Pille: Das Gift des Patriarchats?
Kopfschmerzen, Thrombose, Depressionen: die Pille wird immer wieder heftig kritisiert. Dabei stand sie lange für Befreiung und Selbstbestimmung von Frauen. Ein Versuch der Ehrenrettung
Warum deutsche Männer nicht tanzen können
Die Popkultur hat Hetero-Männern lange suggeriert, dass Tanzen etwas für Frauen ist. Auch deshalb hat sich unser Autor, Kind der 90er und 2000er Jahre, auf der Tanzfläche lange so schwergetan
Causa Thilo Mischke: Der Bro und seine Bumsbücher
Thilo Mischke sollte die Moderation der Sendung „titel thesen temperamente“ übernehmen. Im Namen der Quote versuchte die ARD, einen neuen Sozialtypus ins Kulturfernsehen einzuführen: den Bro. Doch sie stürzte über dessen Misogynie
Die syrischen Frauen wollen mitregieren: „Wir haben bewiesen, dass wir alles können“
Während der Jahre des Kriegs und des Aufruhrs waren in Syrien auch Frauenrechtsgruppen aktiv. Jetzt fordern sie von der neuen Regierung Anerkennung und Beteiligung
Niemand cancelt den Sexisten Thilo Mischke
Bücher voller antifeministischer Thesen: Thilo Mischke darf gerne Sexist sein. Aber hätte er eine Spitzenposition im ARD-Kulturjournalismus bekleidet, wie wäre er dann mit Autorinnen umgegangen? Über die Frage, wer hier wen cancelt
Hitzewellen, Tsunamis: Warum die Klimakrise Frauen viel stärker trifft als Männer
Gesundheitlich und ökonomisch trifft die Klimakrise Frauen härter als Männer. In der internationalen Klimapolitik wird das immer noch oft ignoriert. Dabei gibt es gute Ansätze, diese Ungleichheiten zu bekämpfen
Von Martina Hefter bis Han Kang: Haben die Frauen die Literaturwelt übernommen?
Viele halten Sexismus und Misogynie im Literaturbetrieb für überwunden. Nicole Seifert zieht am Ende dieses Jahres eine ernüchternde Bilanz: Der Backlash hat längst begonnen
Nein, Assad schützte die Minderheiten in Syrien nicht. Was jetzt auf sie zukommt
Gerne wird behauptet, dass Assads Regime immerhin die Minderheiten in Syrien schützte und für Stabilität sorgte. Warum diese Erzählung ein Märchen ist – und in welcher Situation sich Kurden, Sunniten, Alawiten und Frauen befinden
Danke, Gisèle Pelicot: Wie der Prozess in Avignon unseren Töchtern hilft
In Frankreich werden noch vor Weihnachten die 51 Urteile gegen die Vergewaltiger von Gisèle Pelicot verkündet. Der Prozess ändert den Blick auf die Opfer sexualisierter Gewalt – auch in Deutschland
Legaler Schwangerschaftsabbruch statt Paragraf 218: Was die DDR konnte, kann die BRD auch!
Kurz vor den Neuwahlen verhandelt der Bundestag noch einmal über den Abtreibungsparagrafen 218. Für uns DDR-sozialisierte Frauen ein bizarres Schauspiel – war die bisherige West-Regelung doch schon immer ein Rückschritt
Legalisierung von Abtreibungen: Welches Leben ist schützenswert?
Die Legalisierung von Abtreibungen ist im Bundestag noch nicht vom Tisch. Befürworter:innen und Gegner:innen aus der Zivilgesellschaft treffen sich in einer „Dialogwerkstatt“ zum Gespräch
„Winterbuch der Liebe“ von Dora Kaprálová: Hippies mit Kreditkarten
Treffliche, böse und liebe Miniaturen hat Dora Kaprálová im „Winterbuch der Liebe“ über Männer verfasst
Der vermeintliche Grabenkampf im Feminismus
Während queerfeministische und intersektionale Bewegungen die Rechte aller Frauen stärken wollen, geht es einstigen Größen des Feminismus wie Alice Schwarzer nur um den Schutz der eigenen Privilegien im Patriarchat. Das ist kein Grabenkampf
Asha Hedayati: „Kinder werden zu Kontakt zum gewalttätigen Elternteil gezwungen“
Eine Studie weist eine falsche Grundannahme gegenüber Müttern in Familiengerichten und Jugendämtern nach, die zu unzureichendem Schutz vor Gewalt führt
Mutterschutz: Trotz Fehlgeburt, kaum Anspruch auf Schutz
Wer vor der 24. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleidet, hat kaum Anrecht auf den gesetzlichen Mutterschutz. Der Bundestag wollte sich mit einer entsprechenden Petition beschäftigen. Was daraus nun wird, ist unklar
„Kein Mann wird mich anfassen“: Die 4B-Bewegung erobert nach Trumps Sieg die USA
Aus Protest gegen Frauenfeindlichkeit haben Demonstrantinnen in Südkorea heterosexuellen Partnerschaften abgeschworen. Jetzt weckt die Bewegung das Interesse junger amerikanischer Frauen
Gefügiges Eigentum: Warum Männer von Roboter-Freundinnen träumen
Virtuelle KI-Freundinnen zum Chatten und Sex-Roboter sind der Traum einiger Männer. Bei ihnen handelt es sich nicht um zurückgezogene Sci-Fi-Nerds, sondern um knallharte Frauenhasser
„Emma“ von Alice Schwarzer ist nicht der „Deutschlandkurier“
Wenn ein Rollback droht, sollten Grabenkämpfe zurückstehen: zum Umgang mit Alice Schwarzer
7 US-Staaten für das Recht auf Abtreibung, 3 behalten Abtreibungsverbot bei
In zehn US-Bundesstaaten wurde darüber abgestimmt, das Recht auf Abtreibung in der Verfassung zu verankern. Florida lehnte dies ab; andere Staaten wie Arizona, New York oder Maryland stimmten für mehr körperliche Selbstbestimmung
Spanien: Korruption? Metoo? Eine „Fortschrittskoalition“ auf Abwegen
Für die Regierung von Pedro Sánchez stehen mit der Transparenz wie dem Feminismus zwei Alleinstellungsmerkmale mehr denn je auf der Kippe