Feminismus
Sei kein Thomas
Noch immer sind Frauen in Führungspositionen eine Seltenheit. Christian Berg will das ändern
C’est la mort
Toxische Männlichkeit wirkt, weiß unsere Kolumnistin Ute Cohen. Aber gibt es ein Gegengift? Drei Kommissarinnen, drei Abwehrstrategien

Verbündet euch!
Wie muss ein Feminismus aussehen, der mehr als den Kampf um Identitäten im Blick hat?

„Die Geschichte vom Mobbing ist eine Lüge“
Katja Kipping findet, dass Politik zu oft als Soap-Opera vermittelt wird – und den Niedergang von „Aufstehen“ tragisch
Leben statt sterben lernen
Maskuline Dominanz ist ein überholtes Modell. Auf Männer kommen neue, schwierige Aufgaben zu. Zuhören zum Beispiel
Kolumnist in Not!
Manchmal wäre Michael Angele gern Margarete Stokowski. Oder Harald Martenstein
„Das“ Weib: Artikel sind nicht neutral
Der Widerstand gegen die gendersensible Sprache ist ermüdend. Sie ist eine Bereicherung für die deutsche Sprache und wirkt
Die Kraft der violetten Welle
Lebt in diesem Land die Avantgarde des Feminismus? Jedenfalls gingen dort am Weltfrauentag so viele Menschen auf die Straße wie sonst nirgends in Europa
Christian Baron: Ein Mann seiner Klasse. Der Essay zum Roman
Ganz egal, ob geprügelt und ob das Geld versoffen wurde: Ich wollte immer genau so werden wie mein Vater. Dieser Essay des Autors Christian Baron war der Beginn seines jüngst verfilmten Buches „Ein Mann seiner Klasse“
Sei dein Mann
Ich kam aus der Provinz und ihrem stumpfen Rollendiktat. Dann befreite mich der Feminismus
Ein Kerl wie ein Pfirsich
Wie gut uns diese Geschichten tun: Wenn Männer endlich anfangen, über sich zu sprechen, wackelt das Patriarchat

„Wir wuchsen isoliert auf“
In Marion Krafts Kindheit war Rassismus der Alltag. Inzwischen feiert sie den Black History Month
Keine Sure richtet so viel an wie Alkohol
Ein Koranvers ruft zur häuslichen Gewalt auf? Wer so argumentiert, lenkt nur vom strukturellen Problem männlicher Gewalt ab
Eine globale Bewegung
Am 8. März wollen Frauen und Queerpersonen mit einem Streik ihren Forderungen Nachdruck verleihen. Das Potential für eine queerfeministische Bewegung ist da
Ivanka takes it all
Immer mehr Frauen steigen in die Chefetagen auf. An der Trennung zwischen den sozialen Schichten ändert sich dadurch nichts

Der Staat im Uterus
Wieder einmal steht das Recht auf Abtreibung zur Debatte. Allerdings kann kein Gesetz der Welt Frauen dazu zwingen, ein Kind zur Welt zu bringen
Sternstunde der Aufklärung
Warum es heute Sinn ergibt, an eine Zeitungskampagne von 1971 anzuschließen

„Wir brauchen die Männer“
100 Jahre Frauenwahlrecht taugen nicht zum Ausruhen, findet die Historikerin Hedwig Richter
Gebt uns Taschen!
Sofern überhaupt vorhanden, passt in Hosentaschen für Frauen oft nicht einmal eine Frauenhand. Muss das sein?
Für mehr böse Kapitalistinnen!
Mehr Frauen in den Aufsichtsräten sind zwar keine gute Sache für den Klassenkampf – aber für den Feminismus

Schutz der Öffentlichkeit
Der Fall der 18-jährigen Rahaf Mohammed al-Qunun zeigt: Für junge Frauen in Saudi Arabien sind soziale Medien eine Waffe im Kampf um ihre Freiheit
Unser Feminismus-Knigge
Frauen verlangen zu oft zu wenig Gehalt. Selbst Annegret Kramp-Karrenbauer könnte bald ohne Einkommen dastehen. Zeit, das sich was ändert
Das Zeitalter des Patriarchats
Wie ein aus der Mode gekommenes Konzept zur Parole der Gegenwart wurde
Endlich geht es um Abtreibung
Bei der Debatte um Paragraf 219a geht es weniger um Werbung als um das Recht der Frau auf körperliche Selbstbestimmung