Fernsehen

Webende Legende

Patti Smith schreibt ihre Memoiren weiter – auch als Fernsehserie: Storytelling auf der Höhe unserer Zeit

Saisonrückblick

Welche „Tatort“-Folgen waren die schlimmsten? Was war das wertvollste Thema? Die Expertenumfrage zur ARD-Sonntagabendkrimi-Spielzeit 2014/15

Davor kommt noch

Wie Spin-offs erfolgreiche Serien weitererzählen und Filme variieren. Zu „Better Call Saul“ und „Fargo“

Richard Underwood III.

Wie viel Shakespeare steckt tatsächlich in „House of Cards“? Der Übersetzer Frank Günther gibt Auskunft

Eine glatte Vier für Netflix

Die dritte Staffel "House of Cards" ist in Deutschland auf Netflix nicht zu finden. Eine halblegale Maßnahme schafft Abhilfe. Unkompliziert sieht anders aus

Die letzte Chance der ARD, jung zu werden

Einen Fernsehjugendkanal wird es nun also doch nicht geben. Für Experimente bleibt jetzt neben ZDFneo nur noch einsfestival – sofern die ARD reformwillig ist

Könnten wir auch anders?

Das Jammern über die Mittelmäßigkeit des deutschen Films gibt es schon. Deshalb haben wir einen Vorschlag zur Veränderung - und wichtige Leute um Beurteilung gebeten

1989: Auf der Couch

Der US-Sender Fox startet „The Simpsons“. Die Familie aus Springfield wird zu einem Synonym für amerikanische Popkultur und so erfolgreich wie Mickey Mouse

Alles Schau

"Schauprozesse. Genossen vor Gericht" erzählt am Fall von Wolfgang Harich und Walter Janka aus dem Aufbau-Verlag die Geschichte dieses Instruments der Machtdemonstration

Aus niemals wird – morgen doch!

Der Vorabend des 4. November steht fest, das DDR-Fernsehen wird die für den nächsten Tag in Berlin geplante Kundgebung übertragen. Die "Medienwende" lässt keine Wahl

So viel auszuhalten

Christoph Röhls Film „Die Auserwählten“ bringt die Missbrauchsverbrechen an der hessischen Odenwaldschule nach Hause

Die unendliche Geschichte

Wie sich eine neue Frau-Mann-Serie in Klischees verstrickt – und am Ende eher benebelt als überrascht

Himmel und Hölle

Die Sendung „Promi Big Brother“ versteht sich als soziales Experiment. Was sagt das über den Zustand unserer Gesellschaft aus?

"Diese kaputten Tatort-Kommissare"

Das Verwaltungsgericht Potsdam hat die Klagen von neun Rundfunkgebührengegnern abgewiesen. Die Entscheidung war vorhersehbar, die Klagegründe teils skurril

Der Bildaktivist

Mit Harun Farocki ist einer der wichtigsten Dokumentarfilmer und Künstler der Gegenwart gestorben

Das ZDF

Nirgendwo sitzt das Zweite Deutsche Fernsehen derart in der ersten Reihe wie beim öffentlichen Blamieren. Unser Lexikon der Woche

Ist das echt schon so lang her?

Arte feiert im Sommerprogramm die 90er Jahre. Eine Einladung für alle Mitt- bis Enddreißiger, in Jugenderinnerungen zu schwelgen. Wenn da nur nicht dieser Moderator wäre

Der Roboter hat ausgedient

Die Digitalisierung unserer Kommunikation verändert die Grundfesten der Gesellschaft. Und wir merken es nicht mal

Krisen-PR in eigener Sache

Claus Kleber distanziert sich auf Twitter scharf von den Fälschern der ZDF-Sendung "Deutschlands Beste". Nur selbstkritische Fragen stellt er lieber keine

Die Tatort-Saison 2013/14

Welche „Tatort“-Folgen waren die schlimmsten? Welche sozialkritischen Themen verhandelt? Was ist das Ziel für die neue Spielzeit? Eine Umfrage unter konstanten Guckern

12 points go to …

Der Eurovision Song Contest ist mehr als ein Musikwettbewerb. Er erzählt eine Geschichte Europas mit den Mitteln des Pop

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung