Fernsehen

„Wetten, dass?“ Der Spaß hört auf, und die Barbarei beginnt
Die Absetzung von "Wetten, dass?" bekommt verhältnismäßig zu viel Aufmerksamkeit. Mit gutem Grund: hier wird die Mehrheitsgesellschaft zu Grabe getragen

Ein kostbarer Film
Tamara Trampes Film „Meine Mutter, ein Krieg und ich“ macht aus der Spurensuche nach Herkunft ein Puzzlespiel der Erinnerung: Letzte Bilder von Frauen aus dem Krieg
Am Anfang war das Wort
Vor etwas mehr als 25 Jahren wurde das World Wide Web erfunden. 25 Dinge, die Sie darüber unbedingt wissen sollten

Auf Don Drapers Rücken
Warum ist „Mad Men“ mehr als nur Oberfläche? Eine Antwort gibt uns Daniela Sannwald in ihrem Buch „Lost in the Sixties“
Kandidat in Ketten
Die Show "Scream! If You Can" ist am Samstag gefloppt. An Schockeffekten mangelte es nicht. Können die Deutschen einfach keine Genrekost?
Was in der Lanz-Petition fehlt
Zehntausende Bürger unterschreiben gegen den ZDF-Moderator Markus Lanz. Die Petition trifft aber nicht den Kern des Problems: die Linksparteiphobie deutscher Journalisten
Trick 20:00
Wenn die „Tagesschau“ demnächst in ihr neues Studio zieht, ändert sich manches. Aber eines bleibt: das Blau. Als gäbe es keine anderen Farben auf der Welt

Brav, alter Maulwurf
Drei Jahrzehnte lang hatte Karl-Eduard von Schnitzler mit seinem „Schwarzen Kanal“ den Klassenfeind im Visier und Spaß dabei

Smart und dumm
Das Ende der dritten Staffel lässt die Zuschauer verstört zurück. Schlimmer als die teils absurden Plottwists ist aber die politische Haltung der Serie

Wählerwanderung
Tom Buhrows neues Personal beim WDR

Trockenübungen im Titicacasee
Das 56. Leipziger Dokumentarfilmfest erfreut sich großen Zuspruchs bei durchwachsenem Programm

Lanz kann Gespräch
Nach zwei Folgen der ZDF-Talkshow wundert man sich, dass einen kaum etwas gestört hat bei Markus Lanz. War das nur eine Sternstunde?

Ihr uns auch!
Wer heute weiterkommen will, muss sich schlecht benehmen. Das gilt auch für Arbeitswelt, Fernsehen und Verkehr. Dagegen hilft nur: Punk. Eine Bilanz in drei Teilen

Bombe
Die Kinder aus Erfurt spielen pointenlose Spielchen: Die erste Thüringer Folge "Kalter Engel" enttäuscht die Erwartungen an Autor und Regisseur Thomas Bohn nicht
Total demokratisch
Der MDR zieht ein Interview zurück, das der „Freitag“ mit einer Redakteurin über den neuen „Tatort“ geführt hat. Warum diese Entscheidung symptomatisch ist

Fernsehen tötet
Eine Studie untersucht den Zusammenhang von Lebensstil und Gesundheit. Das Ergebnis: Sitzen ist gefährlich. Den Rest erledigt die Bildschirm-Apnoe
In Carries Schuhen
Vor 15 Jahren lief „Sex and the City“ zum ersten Mal. So feministisch war Fernsehen später nie mehr

Bodenständige wie wir
Mittwoch Abend wurde der deutsche Fernsehpreis verliehen. Ein schöner Anlass, sich über die TV-Landschaft zu ärgern. Man kann dabei auch einiges über dieses Land lernen

Hauptsache: nicht langweilig
In der vergangenen Woche starb Marcel Reich-Ranicki. Wir haben gefragt: Was wird bleiben? Was haben wir von ihm gelernt?
Männer, die auf Bildschirme starren
Bei der Internationalen Funkausstellung in Berlin ist ultrahochauflösendes Fernsehen die Innovation. Was in der Glotze läuft, ist nebensächlich.
Es besteht Hoffnung
Die letzte Staffel der populären Serie "Breaking Bad" läuft in Deutschland auf dem Streamingdienst Watchever. Ein Schritt Richtung mehr Fernsehen im Internet
Kino im Fernsehen
Heute wird der Regisseur und Autor Rainer Erler 80 Jahre alt. Erinnerung an einen vergessenen Genrefilmer, den das deutsche Kino nicht hervorgebracht hat
Serien als Serien
Amazon macht nun Fernsehserien, aber anders als der Konkurrent Netf lix: Sie sollen wohl ausgestrahlt werden, als wären sie Fernsehen der Neunziger – nicht am Stück
Er wollte nur spielen
Götz George gibt seinen ins Naziregime zumindest verwickelten Vater Heinrich in "George" als eine Figur, mit der die Deutschen sich einrichten können