Fernsehen

Moor is less

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg versucht sich an einer neuen Literatursendung, in der es allerdings um Literatur gar nicht geht, sondern etwa um "prominente Leser"

Heute schon gezahlt?

GEZ-Gebühren sind zwar ziemlich unbeliebt. Eine „Kulturflatrate“ fürs Netz könnte dennoch eine Lösung sein

Karola gegen die Hydra

Der Sender kommt nicht zur Ruhe und er wird es für längere Zeit auch nicht. Es liegt an den schlechten Strukturen, welche über die Jahre geschaffen wurden

visionsbar

Eine Preview bei den Lumières

Kunst beginnt früh: Der Medienwissenschaftler Klaus Kreimeier über die Kulturgeschichte des frühen Kinos, die er zuletzt in einem fulminanten Buch beschrieben hat

Ist ein Lothar Matthäus repräsentativ?

In einer Doku-Soap macht sich Lothar Matthäus zum Honk. Aber steht seine ausgestellte Großmännlichkeit für mehr als nur für ihn selbst? Ist er am Ende: typisch Mann?

Fußball ist ein Einzelsport

Wer hat gesagt, dass man Mannschaftssportarten im Rudel verfolgen muss? Am schönsten sind Fußballspiele immer noch, wenn man alleine mitfiebert. Ohne die anderen Experten

Alles nur Schein

Usedom muss während der Fußball-EM als ZDF-Kulisse herhalten. Ihr Schicksal teilt die Insel mit anderen zweckentfremdeten Orten. Das Lexikon der Woche

Digital ist neuer

Fortschritt macht Kasse: Das Abschalten des analogen Fernsehsignals hat nicht nur Vorteile, fördert wie andere Neuerungen zuvor aber den Konsum für die Geräte-Industrie

Experiment Gottschalk

Was von Deutschlands größtem Showmaster blieb: Ein Monat konsequenten Zuschauerschwunds bei Thomas Gottschalks neuem ARD-Vorabendformat wird zum Versuch erklärt

Das Fernsehen von heute

Geballte Kreativkompetenz, Hollywoodprominenz und viel Kapital - wie die neuen US-Fernsehserien das Schauen verändern

Lob des Glotzens

Apple soll nun also am smarten Fernseher arbeiten. Aber wenn erst Algorithmen ein individualisiertes Fernsehprogramm für uns zusammenstellen, wird uns auch etwas geraubt

Im Netz der Interessen

Die Zeitungsverlage und die Politik wollen ARD und ZDF schwächen. Diese unheilige Allianz gefährdet unsere Demokratie

Bilanz ziehen wir später

Das Motto des Kongresses am 8./9. April lautet: "Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt." Wirklich schlimm ist das nicht: Die Praxis der Beteiligung wird bleiben

Unser täglich Brot

Der Journalistikprofessor Volker Lilienthal über Abwehrkämpfe von Zeitungsverlagen gegen Blogger, Schwierigkeiten bei der Studentenmotivation und „Qualitätsjournalismus“

Gesendete Literatur

Die Fernsehserie „The Wire“ ist als ­einzig- und großartig gepriesen worden. Zu Recht, denn sie ist große, tragische Literatur. Erkundung eines zeitlosen Phänomens

Superstar mit Schleier

Die saudische Hausfrau Hissa Hilal kritisiert im arabischen Fernseh-Poesie-Wettbewerb "Million's Poet" mit Gedichten das religiöse Establishment – und hat Erfolg damit

Immer Ärger mit dem V-Wort

Tampon-Werbespots zeigen gern weichgespülte romantische Landschaften. Ein Hersteller wollte das ändern - und stellte fest, dass das Wort "Vagina" im US-TV nicht sendefähig ist

Vom Tod des Setzers

Die Digitalisierung hat schon einen ganzen Berufsstand vernichtet. Reimers zieht Parallelen zur heutigen Situation, aber kein ganz negatives Fazit

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung