Fiktion

Nach dem Putsch
Mario Vargas Llosa seziert das Scheitern der Demokratie in Guatemala

Das Opfer hat die Gastrolle
Die Proteste von Black Lives Matter verändern die Perspektive auf das beliebteste Genre des Fernsehens
„Wir täuschen uns“
Die Welt, in der der Mensch sich bewegt, ist immer auch eine Fiktion, sagt der Philosoph Markus Gabriel
Glotz nicht so
Prostitution als Filmthema dient meist nur dem Voyeurismus des Zuschauers. Zwei neue Serien bieten mehr
Die Aus-dem-Nichts-Sage (2)
Leitet ein „view from nowhere“ die Naturwissenschaft? Sicher nicht ihre Praxis; die Frage kann nur sein, wann, wo und warum die Vorstellung aufgekommen ist

Das Richtige tun
Ausstellungen haben dieser Tage überall den Anspruch, die Welt zu verbessern. Müssen die das eigentlich?
Der Kommunismus ist …?
Tim Henning ist ein Philosoph, der unseren Fragebogen selbstredend philosophisch beantwortet
Irre Interviews
Er werde keine Fragen mehr zur NS-Sprache beantworten, ließ kürzlich Björn Höcke wissen. Interviews, die entgleisen, sind TV-Höhepunkte. Unser Wochenlexikon
„Gewalt ist real“
Sie hat ihre Heimat verlassen. Doch Venezuela ist Karina Sainz Borgos Thema Nr. 1

Echte Gaben gibt es nicht
Die Stiftung Lesen kooperiert mit Buchhandelskiller Amazon. Gehört sie deswegen jetzt zu den Bösen?
Der Kommunismus ist …?
Sarah Spiekermann würde ohne Musik auf die einsame Insel gehen und war noch nie auf einer Demo
Der Kommunismus ist …?
Joachim Bauer findet, dass die ganze Welt eine Fiktion ist und wir im besten aller Zeitalter leben

Drück mich mal
Sollten wir Sex mit Robotern haben? Und was würde das mit uns machen?
Der Atem wird zu Feuer
Nachdenken über Frantumaglia, das Werkstattjournal der Autorin der Neapolitanischen Saga

Der Schandfleck
Welche Ehre soll das sein? Sherry Hormann spürt dem Mord an Hatun Sürücü nach
Zwischen den Toten
Ich schloss meine Augen, als könnte ich das Vorgefallene auslöschen, es ungeschehen machen. Aber diese Geschichte muss erzählt werden

Katze, sprich
Saša Stanišić lernt das Erzählen an einer Aral-Tankstelle. Er weiß, dass Autobiografie immer eine Erfindung ist

Happy Endzeit
Die Sitcom „The Good Place“ spielt im Jenseits und befreit uns vom Zwang zur wohlfeilen Dystopie
Der Fall Claas Relotius: Sagen, was ist
Was wir aus dem Fall Relotius lernen: Journalismus, der nur nach der großen Erzählung sucht, wird blind für eine komplexe und widersprüchliche Wirklichkeit

Eroslose Zone
17 Autorinnen erzählen von Sex und Macht. Dass Frauen nicht immer nur Opfer sein müssen, fällt dabei den wenigsten ein
Ein Film als Held
„Black Panther“ ist einer der größten Erfolge aller Zeiten. Wie kam es dazu?
„Keine Billigtour mehr“
Das Dieselverbot ist ein Anfang: Die Erde können wir nur mit Entschlossenheit retten, sagt Herbert Lenz
Bildet Banden!
Die strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Branche ist bekannt. Helfen könnte, wenn sie sich besser vernetzen

„Für nichts würde ich mich verbrennen!“
Nicol Ljubićs neuer Roman beruht auf einem wahren Fundament. Der Aktivist Hartmut Gründler verbrennt sich auf offener Straße. Am 16.11. jährt sich sein Tod zum 40. Mal