Fiktion

Westberlin aussitzen zur Person

In „Ein Mann, der fällt“ verfeinert Ulrike Edschmid ihre Mischung aus Biografie, Fiktion und Zeitgeschichte weiter

„His bloody local shop“

Graeme Macrae Burnet ist eine außergewöhnliche neue Stimme im Genre des psychologischen Thrillers. Ein Besuch in Culduie, wo sich Schafe und Wollschweine Gute Nacht sagen

Dicht am Stereotyp

Jérôme Leroys „Der Block“ ähnelt frappant der Situation in Frankreich. Im Glossar zur Story ist erst recht nichts mehr erfunden

Frivolität und Moral

neuer Roman scheint wie für sie gemacht: Michael Angele über einen Autor, den auch romanmüde Leser mögen

Durch Stimmen

Ruth Beckermann verfilmt in „Die Geträumten“ den Briefwechsel zwischen Bachmann und Celan

Von Fakten und Fiktion

Die Erinnerungen des Journalisten Helge Timmerberg sind ein vergnügliches Stück Mediengeschichte

Daniel Windheuser

Wenig Plot, viel Tiefe

Verlage lassen Bücher oft intern begutachten – unser Autor Lukas Latz ist darin geübt. Sein Zeugnis für Rachel Cusks Roman „Outline“

Großvaters Schweigen

Die Kriegsenkelgeneration stellt sich den Lasten ihrer Großeltern und verliert ihren unschuldigen Blick. Neue Bücher von Sacha Batthyany und Naomi Schenck

Süchtig nach dem Stoff

Vladimir Sorokins neuer Roman „Telluria“ ist abermals eine abgedrehte Mischung aus Mittelalter und Science-Fiction

Gegen die Aliens bis zum letzten Mann

Heute vor 100 Jahren wurde Orson Welles geboren. Sein größter Coup: Das Alien-Hörspiel "The War of the Worlds" und die anschließende Massenpanik. Nur: Stimmt die Story?

Spielbook oder Lesegame

Die interaktive Graphic Novel „Netwars – The Butterfly Attack“ arbeitet an der Erfindung eines neuen Hybridmediums

Tatort Köln

Am 9. Juni 2004 explodierte in der Keupstraße eine Nagelbombe des NSU. Im Stück „Die Lücke“ lässt Nuran David Calis jetzt drei der Opfer auftreten

Ein Lebenswerk

In der fiktiven Langzeitbeobachtung "Boyhood" erzählt Richard Linkleater herzzereißend und undramatisch über Wege aus der Kindheit

Ein rätselhafter Suizid

Warum entscheidet sich einer für den Tod? Gegen das Leben? Lukas Bärfuss’ Roman „Koala“ kreist klar und weit um diese großen Fragen

Gegenwartet nicht

Die Schlammschlacht bei Wikileaks gibt es nun als Film. Warum, weiß „Inside Wikileaks: Die fünfte Gewalt“ selbst nicht

Er wollte nur spielen

Götz George gibt seinen ins Naziregime zumindest verwickelten Vater Heinrich in "George" als eine Figur, mit der die Deutschen sich einrichten können

Sauer macht lustig

Pedro Almodóvar dreht mitten in der spanischen Wirtschaftskrise seinen heitersten Film. Eine Begegnung

Wie politisch seid ihr?

Große Begriffe wie Revolte, Markt und Kapitalismus drängen zurück in die Romane. Viele Autoren suchen längst nach der richtigen Form für unsere krisenhafte Gegenwart

Der europäische Landbote

Martin Schulz verkaufte vor seiner politischen Karriere Bücher. 2013 sprach er in seinem alten Laden in Würselen mit dem "Freitag" über Scheinriesen und große Erzählungen

Ein Quantum Verrat

Robert Littell erzählt die unendliche Geschichte des britischen Jahrhundertspions Kim Philby weiter

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung