Finnland

Es bleibt in der Familie
Mikael Krogerus liest einen Autor aus seinem Stamm - einen Krimi von Staffan Bruun, einem Finnlandschweden. Dabei merkt er, dass er eigentlich keine Krimis mehr lesen will

Russen mögen Deutsche
70 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939 überlagert die Vergangenheit kaum noch das Verhältnis zwischen Russen und Deutschen. Man respektiert sich

Lasst die Schulen los!
Bildung ist das bestimmende Thema im Wahlkampf. Doch der Föderalismus-Streit ist nur noch bizarr. Ein Plädoyer für eine Bildungsstiftung, freie Schulen und neues Lehren

Ulla Takkunen, Finnland
Die Mittvierzigerin arbeitet als Übersetzerin und lebt in Vantaa

Lasst mich spielen!
Pisa hat zur Normierung eines globalen Bildungsbegriffs und zur Vertestung des Unterrichts geführt. Das aber ist der falsche Weg, um Kinder besser zu fördern

Streiks gegen EU-Standards
Mit wilden Streiks haben britische Arbeiter gegen Lohndumping protestiert. Die europafeindliche Presse machte sie dafür zu Helden. Droht ein neuer "Winter of Discontent"?

Seite gesperrt, Betreiber verleumdet
Die finnische Möglichkeit der Sperrung von kinderpornographischen Webseiten gilt in Deutschland als beispielhaft. Der Fall Matti Nikki zeigt, das ist ein Trugschluss

Der Heiligenschein
Zipi Livni geht mit der Idee vom Nationalstaat hausieren und wirkt dabei recht anachronistisch

Die Forscher wollen einfach nicht abhängig sein
Der Europa-Abgeordnete Peter Liese (Union) zur anstehenden Stammzell-Entscheidung, zur Vorbildrolle Deutschland und zur Kehrtwende von Forschungsministerin Annette Schavan

Mit Kernenergie rettet man kein Klima
Bärbel Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, über AKW-Legenden und AKW-Laufzeiten sowie die Endlichkeit der Uran-Ressourcen

Von Fall zu Fall
Während in den Industrieländern die Zahl der Unfalltoten sinkt, steigt sie in den Schwellenländern dramatisch an. Nicht nur Autoexport, sondern auch Wissenstransfer ist gefragt

Schnapsauto und Atomkraft
Der Markt allein führt keine Energiewende herbei

Janusköpfe und Brückenköpfe
Indonesiens Regierung verhandelt über Aceh

Roosevelt sah in Stalin keinen Dogmatiker
Der russische Diplomat und Historiker Valentin Falin über die Krim-Konferenz vor 60 Jahren und die Vision des damaligen US-Präsidenten von einer Welt ohne Waffen

Zahlenlehre
Die Ergebnisse der zweiten OECD-Erhebung bestätigen erneut die Schwächen des deutschen Bildungssystems

Finger in die Wunden legen
Auch wenn SPD und Grüne sich beeinflussen und bestechen lassen - die Angst der Konzerne vor zermürbenden Auseinandersetzungen bleibt

Büffeln am Nachmittag
Ganztagsschule heißt mehr Schule. Löst das alle Probleme?

In 14 Tagen werden Sie keine DDR mehr haben
Der ehemalige DDR-Kulturminister Hans Bentzien über Stalins und Berijas Deutschland-Pläne, die am 17. Juni 1953 endgültig scheiterten

Rifondazione PDS
Lothar Bisky, PDS-Fraktionsvorsitzender in Brandenburg, über kollektive Selbsttäuschungen und die Erneuerung der Erneuerung als Lebenselixier

Welche Kleider trugen die Inkas?
Seit dem glanzvollen Abschneiden der finnischen Schüler in der Pisa-Studie, wollen Bildungsreformer dem pädagogischen Geheimnis des skandinavischen Landes auf die Spur kommen

Copyright oder Copyleft
Der Erfolg von Linux ist ein Indiz dafür, dass die Konkurrenzgesellschaft anfängt, sich nach dem Prinzip freiwilliger Assoziation neu zu formieren ...

Erfolg mit Macken
Vellamo Vehkakoski, Redakteurin der Tageszeitung "Helsingin Sanomat" und Vorsitzende des finnischen Journalistinnenbundes, über Frauenleben im Wohlfahrtsstaat

Kriege in den Farben Europas
Schurkenstaaten« nicht länger im Zeichen der Windrose zur Räson bringen - gefragt ist die eigene Fähigkeit zu Intervention und Krisenmangement

Sexuell vernetzte Singles
Bert Brechts Briefe an Frauen geben Aufschluß über die Lebensweise einer Künstlergemeinschaft