Fleisch
Mit oder ohne? Currywürste und Lokalpatriotismus
Ob Nürnberger, Thüringer oder eben die klassische Berliner Currywurst. Kulinarische Traditionen werden in Deutschland oft gepflegt. Doch trotz dieser Tradition sind wir nicht bereit, für Qualität Geld auszugeben. Warum ist das so?
Shitstorm gegen Veggie-Days? Die Zeiten sind vorbei!
Haben Sie es mitbekommen? Seit 2023 haben die Grundschulen in der Stadt Freiburg rein vegetarische Speisepläne. Doch anders als bei den Grünen vor zehn Jahren, ist der Shitstorm diesmal ausgeblieben
Zum Start der Grünen Woche: Unser täglich Brot und seine Auswirkungen
Fett, Zucker, Kohlenhydrat: Wie wir uns ernähren ist nicht zukunftsfähig. Denn was wir täglich essen, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Umwelt und das Klima. Dabei gibt es schmackhafte Alternativen, die billiger sind
Megafarmen auf Yucatán in Mexiko: Der Weltmarkt will Schweinefleisch – und bekommt es
Manche Orte auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán werden von großen Schweinemastbetrieben förmlich belagert. Ein Großkonzern profitiert, während die Bevölkerung in Maya-Dörfern an ökologischen Schäden leidet – das Trinkwasser wird knapp
Erdüberlastungstag: Jetzt ist eigentlich alles zu Ende
Am 1. August 2024 ist Earth Overshoot Day. Dann sind alle ökologischen Ressourcen, die ein sich selbst erneuernder Planet produzieren kann, aufgebraucht. Was bedeutet das für uns und unser Leben auf der Erde?
Militante Veganerin: „Wie, du bist nicht vegan? Gute Besserung, du Tierquäler“
Raffaela Raab ist auf Tiktok als „militante Veganerin“ bekannt geworden. Nicht nur Fleischesser, auch Vegetarier geraten oft in ihr Visier, so auch unser Reporter. Ein Lehrstück über radikalen Aktivismus und die Grenzen des guten Geschmacks
Marzipan statt Singvogel: Woke Küche seit 1876
Ernährung ist zum Politikum geworden. Ganz nach dem Motto: „Sag mir, was du isst und ich sage dir, wer du bist“, identifizieren wir uns über unsere Essgewohnheiten. Eine Entwicklung unserer Zeit ist das aber überhaupt nicht
Tierschutzgesetz-Reform: Die Ampelkoalition und das Lebensrecht von Huhn und Hummer
Das Zertrampeln von Mäusen für ein Fetischvideo hat juristische Folgen, das Einkerkern von zehntausenden Hühnern meist nicht: Die Ampelkoalition überarbeitet das Tierschutzgesetz. Was ist von der Novelle zu erwarten?
Polen: 20 Jahre in der EU waren alles andere als konfliktarm
Der Hof der Familie Choragwicki im äußersten Südwesten hat ein Auf und Ab erlebt, ohne in existenzielle Schwierigkeiten zu geraten. Derzeit stören sie die Ökoregeln der EU und die ukrainischen Agrareinfuhren
Sollte man Fleisch essen beim Date? Im „Vegetariat“ haben Grillfans keine Chance auf Sex
Australische Forscher haben herausgefunden, dass Männer Appetit auf Rindfleisch bekommen, wenn sie Bilder von attraktiven Frauen sehen. Lässt sich das Patriarchat besser symbolisieren? Zeit für eine Gegenbewegung!
Wie man wirklich Wasser spart: Hier sind die 20 besten Tipps
Unsere Autorin hat es sich zur Mission gemacht, Wasser zu sparen. Und dabei Dutzende von Möglichkeiten gefunden, genau das zu tun, von Eiswürfeln in Topfpflanzen, Jeansverzicht und Rumfummeln an der Klospülung
Die Abkehr vom Fleischkonsum muss kein Elitenprojekt sein
Noch ist es eine Nische: Aber die Förderung von künstlich gezüchtetem Zellfleisch könnte viele Probleme lösen
Armutsbetroffen: Die Heizungsdebatte macht mir Angst
Vielen Armutsbetroffenen in Deutschland liegt Klimaschutz am Herzen. Doch es ist schwer, mit wenig Geld klimabewusst zu leben. Mit der Debatte um die Heizungsmodernisierung gibt es neue Sorgen
Fastenbrechen in Nahost: Für die Armen fehlt es oft am Nötigsten
Kein Löffelklappern: In vielen arabischen Staaten muss der Staat zum Ramadan eingreifen, um den Menschen ein ausreichendes nächtliches Mahl zu verschaffen. In Ländern wie Syrien und dem Jemen fällt das Fastenbrechen karg aus
Keine Esskultur bei Condor Airlines
Aus wirtschaftlichen Gründen servieren Fluggesellschaften mittlerweile fleischlose Speisen. Unser Autor wundert sich über das ausbleibende Genörgel an Bord und fragt sich, ob irgendwann eine Revolte gegen ungenießbares Essen folgen wird
Veganes Bodybuilding: Von Salat wächst der Bizeps
Die Vorstellung, ein Bodybuilder könnte auf Fleisch verzichten, ist fremd. Doch was wie ein Widerspruch klingt, ist nicht nur gesünder, sondern verspricht auch mehr Erfolg
Bauer Willi: „Klima, Tierwohl, Bio? Geht alles. Kostet aber richtig Geld“
Willi Kremer-Schillings ist Landwirt, bloggt als „Bauer Willi“ und ärgert sich über den Veränderungsdruck auf die Landwirtschaft – ohne dass die Regierung in Berlin die Transformation bezahlen will
Armutsbetroffen: Gesund leben? Geht nicht!
Janina Lütt würde für sich und ihre Tochter gerne Bio-Lebensmittel kaufen. Doch die Preise für hochwertige Lebensmittel sind hoch. Als eine der rund 13 Millionen Armutsbetroffenen in Deutschland kann sie sich das schlicht nicht leisten
Artenschutzexperte zu COP15: „Wir sind auf dem Weg zum sechsten Massensterben“
Bei der Weltnaturkonferenz in Montreal berät Josef Settele die Delegation der deutschen Regierung. Gibt es noch Hoffnung für den Artenschutz?
Neue Bücher über Fleischkonsum und Tierhaltung: Hinter den Wänden der Schlachthöfe
Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Tiere in den Städten präsent und Fleisch rar. Veronika Settele und Christian Kassung zeigen eindrücklich, wie Fleisch allgegenwärtig wurde und die leibhaftigen Tiere unsichtbar
Künstliches Fleisch aus dem Labor: Ist das ökologisch sinnvoll?
Immer mehr Start-ups entwickeln künstliches Fleisch aus tierischen Zellprodukten. In der Schweiz setzt die Migros-Kette voll auf In-vitro-Meat. Ein Pro und Contra
Ernährungsexpertin: „Es gibt nicht genug gesunde und nachhaltige Lebensmittel“
Wäre der Planet gerettet, wenn sich alle klimafreundlich ernähren würden? Gesa Maschkowski erklärt, warum gar nicht alle auf ökologisches Essen umsteigen können – und was sich auf dem Lebensmittelmarkt dafür ändern müsste
Geplantes Tierwohllabel: Lass die Sau raus, Cem Özdemir
Welche Pläne hat der Landwirtschaftsminister für mehr Tierwohl? Er will, dass die Schweine in den Ställen mehr Platz bekommen. Der Koalitionspartner FDP ist kritisch – Landwirte auch
Der Sonntagsbraten ist politisch
Cem Özdemir stellt den Fünf-Stufen-Plan vor, um die Situation in den Ställen zu verbessern. Und die FDP? Bremst ihn aus. Dabei gibt es unschlagbare Argumente für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft