Fleisch
Klimakrise muss warten, jetzt ist Krieg
Weizen wird knapp – darum vertagt die EU Maßnahmen zum Artenschutz. Doch das ist ein großer Fehler
Diese Schweinerei gefährdet den Fortbestand unserer Spezies
Will der Mensch überleben, muss er die industrielle Fleischproduktion beenden. Davon überzeugt die Kulturgeschichte „Saugut und ein wenig wie wir“

Die Wilderer unserer Tage
Die ewige Debatte um Preise von Lebensmitteln und besonders Fleisch nervt – und sie ist nicht ehrlich
Das Drei-Generationen-Menü
Ein Silvester-Essen für drei Generationen, von drei Generationen zubereitet, ohne dass am Ende jemand flambiert wird – so lautete der Auftrag an unseren Koch-Kolumnisten. Er findet: Zu viel Konsens in der Küche ist kein Genuss

Mit Bio-Zertifikat
Das neue Münchner Volkstheater steht im Schlachthofviertel. Auch die Premiere ist blutig
Das Öko-Shaming der Armen
Bürgerliche Grüne können sich Verzicht leisten – doch die Klimawende gelingt nur, wenn alle mitgenommen werden
„Vegan leben bringt mehr als Elektroautos“
Brauchen wir eine vegane Revolution? Der Ernährungswissenschaftler und Buchautor Malte Rubach widerspricht dem Chefredakteur des „Veganmagazins“ Christian Vagedes
Das Elend vom Tier? Die Gier
Eine Steuer auf Fleisch, wie von SPD, Grünen und CDU-Ministerin Julia Klöckner geplant, träfe die Falschen. Christian Baron plädiert für eine grundsätzliche Reform
Vorkochen war schon immer gut
Oft hat es seinen Sinn, wenn bekannte Begriffe ersetzt werden. Im Falle des „Meal-Preppings“ sieht es anders aus
Weihnachten ohne Fleisch?
Ein Fest ohne Tier auf dem Teller ist dieses Jahr alles andere als undenkbar
Barbaren
Für seine Serie „Barbaren“ hat Netflix gerade Staffel 2 bestellt. Warum der Teutoburger Wald nicht nur ein Ort für Historiker ist, weiß unser Wochenlexikon
„Die größte Gefahr für Arme ist das Klima“
Der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt erklärt, warum soziale Klimapolitik nicht einfach umzusetzen ist

„Ich bin eher schüchtern“
Jamie Oliver hat bei Briten den Ruf des nervtötenden Starkochs. Er kämpft auch gegen Fettleibigkeit – und jetzt hört ihm die Regierung zu
Kein Billig-Kotelett ist auch keine Lösung
Muss Fleisch teurer werden? Nein, denn die Forderung lenkt davon ab, dass es Alternativen zum herrschenden System gibt
Schlechten Appetit!
Manfred Kriener analysiert das Ekelhafte an unserer Esskultur

„Der Green Deal ist bloße Ankündigung“
Lutz Ribbe meint, die Vorschläge der EU-Kommission hätten wenig Chancen auf Umsetzung
Zerteiltes Leid
Schlachthöfe als Infektionsherde, katastrophale Zustände für Mensch und Tier: Die Massenproduktion von tierischen Lebensmitteln war schon vor der Pandemie untragbar
Das Silicon Valley der Viren
Pandemien wie die jetzige sind Folge unseres Umgangs mit Tier- und Umwelt. Wenn wir daran nichts ändern, wird die nächste Katastrophe nicht lange auf sich warten lassen

Mmmh, Guuulasch!
Der Lockdown beschert uns Zeit. Und Gemeinschaft. Endlich einmal so richtig kochen! Unser Kolumnist Jörn Kabisch ist zufrieden wie nie

Mikroben werden uns retten
Forscher können jetzt Wasser in Nahrung verwandeln. Landwirtschaft ist bald nicht mehr nötig
Schlachten wird sich nicht mehr lohnen
Jenseits der breiten Öffentlichkeit entwickeln Start-ups neues Fleisch, für das kein Tier mehr sterben muss
Der gute Bulle
Franz Keller lernte bei Paul Bocuse, kochte für Merkel und Putin. Dann ertrug er unseren Umgang mit Fleisch nicht mehr und wurde Biobauer
Fleischfrei for Future
Unser Koch testet, wie gut der vegetarische „Beyond Burger“ schmeckt

„Wollen wir Mode konsumieren wie Fast-Food?“
Otto von Busch wünscht sich Kleidung, die ihre Produktionsbedingungen reflektiert