Fleisch
Auch Hunde kann man essen
Die Jungen Liberalen aus Sachsen-Anhalt wollen die Schlachtung von Haustieren erlauben. Das ergibt Sinn – und ist dennoch falsch
Wofür eine Bierdose nützlich sein kann
Welche Werkzeuge braucht man in der Küche? Es sind vor allem die einfachen Geräte, mit denen man ein Brathendl schön knusprig bekommt oder einen Fisch entschuppt
Wieso schmeckt konservierter Fisch?
Vergorener Hering? Klingt nicht gerade einladend. In Schweden macht der Koch nun jedoch die Erfahrung, wie wunderbar vergrabener Lachs mit Kartoffeln sein kann

Kann ein Google-Burger die Welt retten?
Retortenfleisch statt echtem Beef? Das soll die Tiere retten und auch die Ökobilanz, dabei kommt man bei der Herstellung auch nicht ohne das Töten von Kühen aus
Nudelsalat? Nein, Couscous
Es ist Grillzeit und alle bringen wieder das Gleiche mit: Aber unser Kolumnist hat keine Lust mehr darauf und empfiehlt eine Teigware südländischen Art
Unser täglich Fleisch
Vegetarisch essen ist leider nicht jedermanns Sache. Aber mehr Respekt vor dem Tier wäre gut
Warum darf Black Beauty nicht in die Lasagne?
Die Aufregung über Pferdefleisch in Tiefkühlkost ist nicht nur in Großbritannien groß. Das liegt nicht an gesundheitlichen Bedenken, sondern am Black-Beauty-Effekt
Wie gelingt die Weihnachtsgans?
Alle Jahre wieder soll das Weihnachtsessen ein Erfolg werden. Jörn Kabisch verrät, wie es funktioniert

Missionier’ mal den Markt
Jan Bredack war Manager. Dann gründete er den ersten veganen Supermarkt. Gehen Idealismus und Profit zusammen?
Dumm wie unser täglich Brot
Nicht nur unsere Körper sind in Gefahr: Wenn es um Ernährung geht, steht längst viel mehr auf dem Spiel. Eine Streitschrift wider die Bauklötzchen-Logik
Mehr als ein Placebo
Das vor zehn Jahren ins Grundgesetz eingefügte Staatsziel Tierschutz ist ein wichtiges Symbol. Jetzt fehlt nur noch die Umsetzung
Warum ausgerechnet Makrele?
Die Verwandte des Thunfischs hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, meint unser Koch. Frisch zubereitet, zum Beispiel auf dem Grill, ist sie ein Genuss

Roh bleibt dumm
Machte erst Garkost das Hirn des Menschen groß? Die Suche nach dem Herd unserer Ahnen läuft weiter auf Hochtouren

Warum gibt es zu Ostern Lamm?
Weil das Lamm ein uraltes Opfertier und Symbol der Auferstehung ist. Aber wie bereitet man es zu? Unser Kolumnist legt die Keule in den Schmortopf, auf ein Gemüsebett

Was ist an der Kombination von Land und Meer so faszinierend?
Der Koch beschäftigt sich mit "Surf'n'Turf". So nennen es Amerikaner, wenn in der Küche Fleisch auf Fisch oder Muscheln trifft. Das kann ganz besondere Reize haben

Essbare Neurose
Die Hirnforschung macht auch vor der hohen Küche nicht halt. Über die Transformation des Geschmacks in der Moderne

Dies Fleisch macht alle satt
Der Hunger auf der Erde wächst, die Agrar-industrie verfolgt weiter eigene Interessen. Können Grashüpfer, Retortensteak und Algen die Menschheit retten?

Vergessene Broiler
Der Skandal um resistente Keime auf Geflügel ist mehr als nur das Zeugnis einer kranken Industrie. Über die Psychopathologie einer Fleischeslust

Medium? Roh!
Der Verzehr von Fleisch ist aus der argentinischen Lebensweise kaum wegzudenken. Dennoch machen sich dort immer mehr Projekte für fleischlose und vegane Ernährung stark

Wann gibt es wieder Sprossen?
EHEC ist gegessen – und es gibt wieder Sprossen. Kann man sie in die europäische Küche integrieren, fragt unser Kolumnist – und meint: ja! Sie wachsen ja sogar hier

Mit ruhiger Hand
Wer Fleisch isst, muss mal ein Tier eigenhändig umbringen? Unser Autor hat 150 Hühner mitgeschlachtet – und sich gefragt: Warum empfinde ich keine Beklommenheit?

Broiler bis Chicken Wings
Zahlen gefällig? 83 Prozent der Masthühner sind mit Antibiotikum vollgepumpt. Der Brathähnchenverzehr ist um 97 Prozent gestiegen. Noch Fragen? Unser Lexikon der Woche

Warum muss man Reis anbrennen lassen?
Der Koch widmet sich ausgiebig der Paella. Aber nach vier Versuchen muss er feststellen: Das spanische Reisgericht ist gar nicht so einfach, vor allem der Reis ...

Der Letzte seiner Art
Luuk Koole ist Chef der einzigen koscheren Schlachterei in den Niederlanden. Dort wurde nun das Schächten verboten. Aber ans Aufgeben denkt Koole noch lange nicht