Folter
Palästinensische Ärzte in israelischen Gefängnissen: Kein Tag verging ohne Folter
Palästinensische Ärzte wurden in israelischen Gefängnissen gedemütigt, nachdem man sie aus Gaza deportiert hatte. Hier berichten vier Opfer von der brutalen Zeit in den Händen ihrer Peiniger
In der Türkei gefoltert, in Deutschland gestorben: Das kurze Leben des Fethullah Aslan
Der junge Kurde Fethullah Aslan, Mitglied der HDP, flieht vor Folter aus der Türkei nach Deutschland, doch sein Asylantrag wird abgelehnt. Kurz darauf stirbt er in der Psychiatrie. Was bleibt, sind Fragen an die deutsche Asylpolitik
Vor Ort im Saidnaya-Gefängnis: Die versteckten Zellen des „Schlachthauses“ von Syrien
Ein Reporter des britischen Guardian erhält Zugang zum Saidnaya-Gefängnis, von dem es heißt, Gefangene seien unter der Erde eingeschlossen. Auf der Suche nach Familienmitgliedern strömen die Menschen zu dem Gefängnis
Bangladesch: Die Awami-Liga steckte politische Gefangene in „Geheimgefängnisse“
Indizien häufen sich, dass die gestürzte Regierung der Awami-Liga schwere Schuld auf sich geladen hat: In geheimen Gefängnissen wurden zahllose Menschen interniert, die jahrelang als verschollen galten. Es braucht eine lückenlose Aufklärung
Abu Ghraib 2004: Die Folterbilder sind ein Schock für die USA
Fotos zeigen Misshandlungen und sexualisierter Gewalt an Gefangenen im Irak. US-Soldaten haben offenbar Spaß daran, Menschen diesen Torturen auszusetzen. Als der Skandal auffliegt, ist die US-Militärführung um Schadensbegrenzung bemüht
Julian Assange: Was es mit den „Zusicherungen“ der USA für eine Auslieferung auf sich hat
Die USA sollen Großbritannien diplomatische „Zusicherungen“ für eine Auslieferung von Julian Assange geben. Was ist davon zu halten – und was von US-Präsident Joe Bidens jüngsten Äußerungen zu Assanges Heimatland Australien?
Julian Assange: Sie wollten ihn entführen und ermorden, das tut ja hier nichts zur Sache
Julian Assange darf sich in Großbritannien also weiter gegen seine Auslieferung an die USA wehren – warum das noch alles andere als ein Anlass zu lautem Jubel ist
Julian Assange, Carl von Ossietzky und das Wikileaks der Weimarer Republik
Seit 2010 verfolgt, seit 2019 in Haft: Wikileaks-Gründer Julian Assange steht vor einer finalen Gerichtsanhörung in London. Vor bald hundert Jahren gab es in Deutschland einen vergleichbaren Fall
Stella Assange: „Julian könnte am Tag nach der Anhörung im Flugzeug in die USA sitzen“
Stella Assange spricht im „Freitag“-Interview über die Anhörung ihres Mannes vor dem obersten britischen Gericht, ihren Blick auf den Rechtsstaat Großbritannien und ihre Befürchtungen für die Zukunft von Demokratien
Günter Wallraff über die gnadenlose Verfolgung von Julian Assange: J’accuse...!
Die finale Zeit im Kampf gegen die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA ist jetzt. Eine Rede des Investigativjournalisten Günter Wallraff am Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg Anfang Februar
Vergewaltigung und Verstümmelung von Frauen war Auftrag der Hamas-Terroristen
Keine Einzelfälle, sondern ein Kriegszug gegen Frauenkörper: In detaillierter Recherche sammelt eine Kommission in Israel Informationen über sexualisierte Gewalt am 7. Oktober. Es zeichnet sich ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ab
Linken-Politikerin Özlem Alev Demirel: „Habecks gefeierte Rede ist pure Demagogie“
Wer Frieden will, kann sich nicht immer hinter dem Argument „Aber die Hamas ist …!“ verstecken, sagt die Europaabgeordnete Özlem Alev Demirel. Ein Gespräch über Pro-Palästina-Demos, Israel und die Lage in Gaza sowie Sahra Wagenknecht
Amazon in Saudi-Arabien: Prekäre Beschäftigung und womöglich Arbeitskräftehandel
Externe Arbeitskräfte in Amazon-Warenlagern in Saudi-Arabien berichten von betrügerischer Anwerbung und miserablen Arbeits- und Lebensbedingungen
Hamas-Kämpfer erfuhren erst am Tag des Angriffs auf Israel, was geplant war
Es war eine kleine Gruppe der Führer der Hamas in Gaza, die zwei Jahre lang die Operation vorbereiteten, zu der es am 7. Oktober kam. Wie diverse Quellen besagen, wussten weder das Hamas-Exil noch die iranischen Autoritäten davon
Wehrpflichtige Ukrainer in Deutschland: Kann Kiew sie zurückholen?
Die Ukraine denkt darüber nach, wehrpflichtige Männer aus dem Ausland zurückzuholen. Müsste Deutschland dem nachkommen und Flüchtlinge in den Krieg abschieben? Antworten von der Völkerrechtsexpertin Heike Krieger
Spannungen zwischen Marokko und Algerien sorgen für einen weiteren Regionalkonflikt
Marokko, Algerien, Westsahara: Rabat will die Westsahara annektieren, Algerien unterstützt ihre Unabhängigkeit – der Maghreb wird zum Spannungsherd. Es droht eine Eskalation. Darunter leidet auch die algerische Presse
Auslieferung von Julian Assange: Folter durch Verfahren
Schon die richterliche Entscheidung gegen eine Auslieferung von Julian Assange an die USA war ein vergiftetetes Geschenk. Was sagt Edward Snowden? Und wie geht es nach der Entscheidung von Priti Patel weiter für den Wikileaks-Gründer?
Mutig? Mutig sind die Geflüchteten, nicht die Retter
Was Tobias Schlegl als Rettungssanitäter auf der Sea-Eye 4 erlebt, erzählt er in seinem packenenden Buch „See.Not.Rettung“

„Lukaschenka darf nicht siegen“
Viele queer-feministische Aktivist:innen sind geflohen, aber Tony Lashden will so lange wie möglich in Belarus bleiben. Was hält sie dort?
Hoffnungsstreif am Horizont
Julian Assange hat im Kampf gegen seine Auslieferung an die USA einen kleinen Sieg errungen – nimmt davon irgendwer Notiz?
Wie geht es weiter mit Julian Assange?
Darf Julian Assange an die USA ausgeliefert werden? Ja, befand ein britisches Gericht vergangenen Dezember. Der Wikileaks-Gründer will dagegen vor dem Obersten Gerichtshof in Großbritannien vorgehen. Nun naht eine Entscheidung
Der Fall Assange: Wo sind denn hier die Menschenrechte?
Mit Hilfe der CIA sollte Julian Assange ermordet werden – nun hat ein Gericht in Großbritannien entschieden, dass der Wikileaks-Gründer trotzdem in die USA ausgeliefert werden darf. Warum dieses Urteil eine Katastrophe für uns alle ist

Im Mutterland der Dschihadisten
Tunesien ist der weltweit größte Exporteur islamistischer Kämpfer. Viele werden in den Gefängnissen radikalisiert
Assange und die Elite
Die Verfolgung des Wikileaks-Gründers ist die blanke Antithese des modernen Rechtsstaates. Es gilt, diesen zu verteidigen