Folter

Wie die Mafia
Der asymmetrische Krieg ist keine neue Herausforderung, sondern eine alte Strategie, die sich auf das outsourcing von kriegerischer Gewalt auf private Akteure stützt

Chronik
vom 16. bis 22. April

Amerikas Schande
Obama gewährt den CIA Folterknechten Straffreiheit. Das US-System hat versagt, wenn es nur vom Willen des Präsidenten abhängt, ob die USA ein zivilisiertes Land sind

Mein Herz ist rein
Kiefer Sutherland verdankt sein phänomenales Comeback einer TV-Figur: Jack Bauer, brutaler US-Agent im Krieg gegen den Terror aus der Serie "24". Sein Alter Ego?

Vom Schmetterling zum Stacheldraht
In der Ära Bush wuchs eine Generation im Zustand moralischer Verwahrlosung auf. Guantánamo ist die Chiffre dafür. Was verschwindet, wenn Guantánamo verschwindet

Henker und Heuchler
Das seit einer Woche tagende Kambodscha-Tribunal kommt zu spät, sagen viele und vergessen dabei: Einen ersten Prozess gegen die Führer der Khmer Rouge gab es schon 1979

Was wir uns zumuten
Barack Obamas Folterverbot ist ein hochsymbolischer Akt an der Schnittstelle von Politik und Moral. Obama erweist sich damit als Realpolitiker mit moralischer Basis

Giftige Altlast
Der Umgang mit dem Lager Guantánamo ist ein Lackmustest für die außenpolitischen Absichten des künftigen Präsidenten Barack Obama

In der Schwebe
Der amerikanische Schriftsteller Nathan Englander liefert mit "Das Ministerium für besondere Fälle" ein sauberes Buch über den "Schmutzigen Krieg" der argentinischen Militärdiktatur

Vieles blieb auch, wie es war
Zwischen imperialer Präsidentschaft und pragmatischer Erinnerung

Big Brother marschiert
Der tote Frosch und die geheime Datenpolizei

Die Fähigkeit zu hoffen
Kritik an der Aufklärung ist in Mode. Doch sie sollte als Aufruf zu ihrer Vervollkommnung formuliert werden. Kleine Verteidigung einer in Verruf geratenen Bewegung

Ohne Mut entsteht nichts
Mit dem Sieg Suhartos 1965 verschwinden Zehntausende von Menschen in den Gefängnissen. Darunter auch viele Künstler wie der Schattenspieler Tristuti Rahmadi

Spielarten des Grauens
In Boris Dezulovic´s Lyrikband "Gedichte aus Lora" muss ein Gefolterter die kroatische Hymne singen

Wer die Täter anklagt, der muss büßen
Folter - mitten in Europa? Erinnerungen an die Franco-Diktatur werden wach

Eintausend Tage in der Hölle
Der Anwalt Michael Caruso schildert die Folterung seines Mandanten, des US-Bürgers Jose Padilla, in einer Haftanstalt im US-Bundesstaat South Carolina

Sammeltöpfe, die wie Urnen aussehen
Immer schwebt irgendwo der Gesang von Mönchen durch die Luft

Das Erbe des Hasses
In seinem Buch zum Film "Der Kick" versucht Andres Veiel, Klischees zur Ausländerfeindlichkeit im Osten zu durchbrechen

Mit den Mitteln der Feindschaft
Die Entregelung staatlicher Gewalt in Verbindung mit den immer perfekteren Kontrolltechnologien könnte in einem autoritären Alptraum münden. Eine Warnung

Würde auch Jesus foltern?
Wahrheitsfindung und "Waterboarding" in Guantánamo

Die Linke hat keine Heimat
Parteigründer zusammen mit Willy Brandt, Betriebsratsvorsitzender bei der Stuttgarter Zeitung und eine Ikone der undogmatischen Linken: 30 Jahre nach ...

Ohne Schutzengel
Zum Mord an der Moskauer Journalistin Anna Politkowskaja

Eine Fatwa für Guantanamo
Konteradmiral Harris oder: Wie sich Menschenverachtung immer noch steigern lässt

Das Geschäft mit dem Beton
Große Staudämme sind nationale Prestigeprojekte - und für die Industrie eine Goldgrube