Folter
Das Fest der Fliegen
In den letzten Tagen der Schlacht um Mossul begleitete Ghaith Abdul-Ahad Soldaten der Nationalarmee. Er wurde Zeuge von Folter und Exekutionen

In Lebensgefahr
Machistische Gewalt trifft Frauen, auch transsexuelle. Morde sind keine Seltenheit
Im Reich der falschen Zeit
Vier in der Folterzelle: Burhan Sönmez' „Istanbul Istanbul“ erscheint endlich auf Deutsch

Waffen eines Drachen
1967 verschleppte der südkoreanische Geheimdienst den Komponisten Isang Yun aus Westberlin. Eine Ausstellung und eine Konzertreihe erinnern nun an sein Wirken

Europa oder tot
Die Zahl der Todesopfer steigt immer weiter, Rettungsschiffe der EU sind kaum zu sehen. Unser Autor hat freiwillige Helfer auf der Sea-Watch im Mittelmeer begleitet
Das Syrien-Dilemma
Soll man mit Assad reden? Es auf keinen Fall mehr tun? Wie unser moralischer Kompass neu kalibriert werden kann

Mann im Schatten
Viele nennen ihn den Oskar Schindler Lateinamerikas: Roberto Kozak, ein vergessener Held des 20. Jahrhunderts

Chelsea Manning kommt frei
Als eine seiner letzten Amtshandlungen hat der ehemalige US-Präsident Barack Obama die Whistleblowerin Chelsea Manning begnadigt

Private Ear
Lawrence Abu Hamdan macht Klänge für kriminaltechnische Ermittlungen nutzbar. Doch auch diese sind manipulierbar
Keiner zeigte Reue
In einem der wichtigsten Gerichtsverfahren des Landes sind die Urteile gesprochen – lebenslänglich für 28 Täter der Diktatur
Kapitän an Land
Klaus Vogel steuerte früher Containerschiffe über die Weltmeere. Heute rettet er Geflüchtete mit seinem Verein SOS Mediterranee – solange das Geld reicht
Der Pass wird passend gemacht
Wenn die deutschen Behörden einen Flüchtling nicht loswerden, lassen sie eben dessen Staatsangehörigkeit ändern. Afrikanische Botschaften werden für ihre Mithilfe bezahlt

Der Vorhölle entkommen
Ein autoritäres Regime treibt Zehntausende ins Exil. Viele wollen sich über das Mittelmeer nach Europa retten
Abu Ghraib in Hannover
Zwei Flüchtlinge wurden in einer Zelle schwer misshandelt. Das zeigt: Wir brauchen dringend eine Institution, die die Polizei kontrolliert
Raus aus dem Schatten
Das Buch des US-Senats liegt auf Deutsch vor. Es zeigt, dass Geheimdienste nicht gebraucht werden
Das Pflichtprogramm
Nach dem Report über die Verhörmethoden soll der Schaden begrenzt werden
Eine Kulturgeschichte
Die aktuellen Praktiken des Geheimdiensts erinnern ans „Phoenix“-Programm während des Vietnamkriegs
Holzpflock ins Ohr
Nach den Offenbarungen über Folterpraktiken der US-Dienste wird jetzt ein paar Tage beklagt, was im Namen von Demokratie und Freiheit so alles passieren kann
Europas Mitschuld
21 europäische Staaten halfen der CIA bei ihren Folterprogrammen. Das dürfen sie nicht länger verschweigen – es ist auch für Europa an der Zeit, reinen Tisch zu machen

Einfach unbegreiflich!
Nach den Quälereien von Asylbewerbern versuchen Politik und Medien, die Vorkommnisse als traurigen Einzelfall abzutun, der mit der Flüchtlingspolitik nichts zu tun habe
1954: Der Sündenfall
Vor 60 Jahren beginnt der Algerienkrieg. Es geht für Frankreich nach der Niederlage in Indochina um Kolonialmacht in Afrika
Mit Engelszunge und blutigen Händen
Die CIA versucht mit lustigen Twittermeldungen ihr Image aufzupolieren. Doch die grausamen Operationen in der Geschichte des US-Geheimdienstes überschatten ihr Vorhaben
Es gibt kein Grab
Vor 40 Jahren stürzt Chiles Armee den linken Präsidenten Salvador Allende. Tausende seiner Anhänger werden verhaftet und getötet. So auch der Arzt Hernán Henríquez
Letzte Hoffnung Berufung
Ein Gefreiter der US-Armee wollte sein Land an die Werte erinnern, die es hochzuhalten behauptet. Dafür wird er nun härter bestraft als ein Kriegsverbrecher