Fotografie

„Wir posieren“

Alona Pardo über Arnold Schwarzeneggers Fluidität und die Notwendigkeit, Männer zu befreien

In der Wand

Ulrich Hensel zeigt die Schönheit von Rohrleitung und Dämmstoff hinter der Stadtfassade. Nach dem Besuch will man sofort ein Museum um Wolfsburg bauen

Dünkel und Bingo

Peter Bialobrzeski zeigt uns England in den 1990ern. Unser Autor kennt es aus eigener Erfahrung

Rumlaufen, Motivsuche

Harald Hauswald gilt als der Straßenfotograf Ostberlins. Von der Stasi beobachtet, fand er das Leben in der DDR dennoch unbeschwerter

Fahren Sie nach Bonn!

Martin Kippenberger in der Bundeskunsthalle: Macht Spaß. Überrascht. Muss man gesehen haben

Verdächtig zärtlich

Antanas Sutkus galt lange als regimefreundlicher Sowjet-Fotograf. Das Genie seines Blicks wollten nur wenige erkennen

Unten Lutschi

In „No Photos on the Dance Floor!“ entwirft die Berliner Clubszene ihre eigene Legenden

Was ist falsch?

Die Ausstellung „Die Anderen sind wir“ in Cottbus zeigt Bilder einer dissonanten Gesellschaft

Kampf der Gebäude

Im Sturmwind der Globalisierung: Peter Bialobrzeskis Bilder vom chaotischen Mumbai betören und verstören

Es schleift

Wir alle warten auf irgendwas, meist unfreiwillig. Nun widmet sich ein Essayband dieser Kulturpraxis

„Masse ist Lüge“

Wann wird ein Fotograf zum Spion und wie revolutionär sind Farben? Antworten von Boris Mikhailov und Tobias Zielony

Durch das Gitter der Burka

Zwei Ausstellungen würdigen das Werk der Fotografin Anja Niedringhaus – und ihren Blick ins Abseits der Schlachtfelder

Stadt ohne Engel

Christian Werner zeigt Los Angeles frei von Kitsch und Klischees. Ohne Menschen, ohne Schrift. Die steuert Tom Kummer bei. Eine gute Mischung

Wirf alles weg

Als Wim Wenders seine ersten Filme drehte, schoss er nebenbei zigtausend Polaroids

Makel als Aufruhr

Sechs Jahre nach der Schau „Geschlossene Gesellschaft“ in Berlin zeigt in Halle jetzt „Ins Offene“, wie es mit der Fotografie im Osten ab 1990 weiterging

Michael Suckow

Paris, Cottbus

Sorgfältig erdacht, aber weitab von strenger Studio-Atmosphäre: Arno Fischers Bilder für die „Sibylle“

"Das Kaffeehaus ist ein Sehnsuchtsort!"

Der österreichische Fotograf Sepp Dreissinger hat eine grandiose Melange von Kunst und Kultur geschaffen: Einen Kaffeehaus-Bildband inklusive Kaffeehaus-Gesprächen

Männer, die auf Brüste starren

Bild will in Zukunft auf eigene Oben-ohne-Produktionen von Frauen zu verzichten. Das klingt zwar gut, doch die Zeitung wird auch in Zukunft weiter sexualisieren

Susan selbdritt

Zwischen hoher Kunst, Pop und Gegenkultur: Eine Aufsatzsammlung macht enorme Lust, die Essays von Susan Sontag wieder zu lesen

Krenz, Hecke scherend

Was ist Macht? Und wie wirkt sie? In wieder und wieder neuen Anläufen sucht und findet Fotograf Andreas Mühe Antworten

Krawatte

Penis-Symbol, konservativer Würgegriff oder Dekadenz des Westens? Unser Lexikon zum Schlips

Ausnahmezustand

Im November wird in Frankreich der Ausnahmezustand aufgehoben, doch Regeln wurden und werden weiter außer Kraft gesetzt. Unser Lexikon der Unordnung

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung