Fotografie
Wahllokal
Ein Unort, der früher mit Alkohol-Ausschank aufgepeppt wurde. Die Geborgenheit von Trennwänden inmitten des spröden Charmes öffentlicher Gebäude. Unser Wahllexikon

Nicht dein Gesicht
Gesichtserkennung ist allerorten. Eine Dresdner Ausstellung zeigt: die Sache ist kompliziert

Drohnen
Die Foto-Plattform Dronestagram prämiert die besten Drohnen-Fotos aus 8.000 Einsendungen. In weiter Ferne scheint, dass woanders die Flugsysteme töten und zerstören

Verweile doch!
Der Fotograf Harf Zimmermann erkundet mit einer grandiosen Serie seine Ostberliner Nachbarschaft. Eine vergangene Welt erzählt sich darin fort

Was fliegt denn da?
Von der Selbstüberwachung bis zur gezielten Bloßstellung der Überwacher: Zwei Berliner Institutionen zeigen, wie Fotografen mit diesem Thema umgehen
Eine historische Unvermeidbarkeit
Seit Jahrzehnte schaffen es Hologramme nicht, populär zu werden. Warum wir sie trotzdem noch nicht abgeschrieben haben
Insta-Urlaub oder Analogferien?
Bilder sind zunehmend entscheidend für die Kommunikation mit anderen geworden. Aber was verpassen wir, wenn wir unsere Erinnerungen inszenieren?

Boom Tschak
Eine Schau im Frankfurter Museum für Moderne Kunst fragt, wie wir uns einst an die Werke der Nachkriegsmoderne erinnern werden

Hab' ich auf Instagram gelesen
Ein 91 Jahre altes Literaturmagazin betreibt ein Jahr ein Experiment im Geschichtenerzählen auf Instagram. Die Erkenntnis: Es funktioniert ziemlich gut

Rot ist im Krieg
Zehn prachtvolle Bildbände beleuchten William Egglestons Weg zu seinem Werk „The Democratic Forest“

Der Körper als Material
Hamburg zeigt die jüngere Geschichte avantgardistischer Künstlerinnen, Frankfurt mit Isa Genzken ihre Gegenwart

Afropolitan Museum
Aufgewachsen in Afrika, ausgebildet in Europa: Künstlerinnen wie Otobong Nkanga und ihr Blick auf den Westen sind derzeit gefragt

Zunächst irritiert
Das Werk der ermordeten Reporterin Anja Niedringhaus wird in Kaiserslautern präsentiert. Gehören diese Bilder ins Museum?
Zu viele und viel zu viele Bilder
Wie wirken sich internationale Krisen auf die Arbeit von Künstlern aus? Zu Gast bei einer prominenten Runde
Wenn sie verblühen
Behutsam hat der Fotograf Paddy Summerfield das Altwerden seiner Eltern verfolgt

Die Farben des Kriegs
Kein Medium zeigt das Nebeneinander von Gräuel und Idylle im Ersten Weltkrieg so gut wie die Literatur. Wir stellen die wichtigsten Bücher zu diesem Jubiläumsjahr vor
Ansichten eines Spions
Über die Transparenzoffensive des deutschen Nachrichtendienstes und die Fotografien der menschenleeren Zentrale in Pullach

Bitte Dauerlächeln
Das 6. Leipziger Fotografiefestival f/stop hinterfragt derzeit eindrucksvoll das Glücksversprechen der alltäglichen Mainstream-Fotografie
Der geheime Raum
Die Fotografien des Regisseurs F. W. Murnau vereinen Schaulust, Neugierde und Intimität

Die Landschaftslosen
„Veramente“ versammelt die grandiosen, melancholischen, vom Neorealismus inspirierten Bilder des Fotografen Guido Guidi
Am Drücker
Ute Mahler und Werner Mahler sind seit über 40 Jahren ein Paar und arbeiten genauso lange als Fotografen. Ein Gespräch über verschiedene Blickwinkel und gemeinsame Ziele
Demokratische Fotografie
Von präsidialen Selfies bis zu nicht enden wollenden Instagram-Feeds – die Welt ertrinkt in Bildern. Gefeierte Fotografen diskutieren über den Einfluss auf ihre Kunst
Nicht nur für Anfänger
Sachbuchcomics und Graphic Novels sind die neuen Welterklärer. Eine Einführung
Finger weg von meinen Daten!
Einfach mal nicht ausspioniert werden? In Besitz eines Handy kaum mehr möglich. Doch eine kleine Handytasche soll da jetzt Abhilfe schaffen.