Fotografie

Mit dem Strom gehen
Street-Art: Eine Retrospektive des Fotografen Ari Marcopoulos im kalifornischen Berkeley

Wann wird aus Kunst Pornographie?
Die Tate Modern hat das Bild der nackten, zehnjährigen Brooke Shields aus der Ausstellung entfernt. Die Alten Meister hatten weniger Probleme mit Kindern in der Kunst

Im Chaos der Straßen
Scharfe Kontraste und ein unpathetischer Blick kennzeichnen die Bilder der Fotografin Barbara Klemm. Eine Ausstellung in Frankfurt

Hommage an die Illustration
Es ist ein in Deutschland bisher einmaliges Projekt. Der Freitag hat in Kooperation mit der Ausstellung Illustrative 09 eine komplette Ausgabe illustriert.

Das schutzlose Rentier und das Mitleid des Generals
Enno Kaufhold über Burma-Bilder und wahre Montagen

Technik, die entgeistert
Der Fortschritt ist auch nicht mehr das, was er mal war. Vier Beispiele, bei denen die moderne Technik Anlass zur Klage bietet

Die Leiche trägt Versace
Das Kunstmuseum Bern konfrontiert mit einer breit angelegten "Autopsie unseres Umgangs mit den Toten"

Was bleibt, ist das Hochzeitsbild
Eine Hochzeitsfotografin muss das Ereignis verklären - und hat zugleich einen sehr nüchternen Blick auf den schönsten Tag im Leben jeder Frau

Abschied vom Paradies
Die Ausstellung "Die neuen Hebräer" im Berliner Martin-Gropius-Bau

Camouflagen des Wirklichen
Thomas Demand spürt im New Yorker MoMA den unheimlichen Wegen des Vergessens im Medienzeitalter nach

Die Liebhaberin des Stils
Zum Tod der amerikanischen Schriftstellerin und Kulturkritikerin Susan Sontag

Im toten Winkel unserer selbst
Horst Janssen wäre am 14. November 75 Jahre geworden

Ein Abenteurer, kein Hasardeur
Nachruf auf Henri Cartier-Bresson

Oh Herr, wirf Hirn vom Himmel
Überlegungen für eine umfassende Aufstockung der Kulturaufwendungen

Heute denken - morgen fertig
Die Berliner NGBK präsentiert künstlerische Strategien zwischen Hedonismus und Nihilismus 1976 bis 1985

Frei von allen Fesseln
Der Fotograf Luc Delahaye über den Adel der Kriegsfotografie

Brennpunkt
In Kassel schließt am Wochenende ein soziales Archiv namens Documenta11

Es gibt kein letztes Bild
Gedanken zur Documenta und einer dreiteiligen Ausstellung in Basel

Ein Kick von gestern
Auf der Documenta11 kann man sich über die neuesten Formen digitaler Bildverarbeitung informieren

Crime Watch No. 60
Literatur ist immer Fiktion. Das gilt auch für Kriminalliteratur, obwohl gerade die gerne an diesem Status kratzt. "True Crime" heißt die Textsorte, ...

Der Deutschen Kunst MMI
Das ausgelaufene Museumsmodell der Alten Nationalgalerie feiert in Berlin gediegen fröhliche Urständ Max Glauner

Eine Pädagogik des Schreckens
Fotos allein sind keine Dokumente, aber man kann sie dazu machen. Eine Ausstellung in Winterthur (Schweiz) zeigt wie

Tanz auf Beton
Fotos aus der sowjetischen Wirklichkeit, jetzt ausgegraben und neu besichtigt

Unverdiente Intimität
Richard Avedon, der erste Preisträger des "Berlin Photography Prize", über die Eigentümlichkeit seines Berufs