Francisco Franco

Spanien: Pedro Sánchez hat es endlich geschafft – oder?

Der sozialistische Premier wird im Parlament von der rechten Opposition als „unverschämter Kerl“ und „Hurensohn“ beschimpft. Aber das kann nichts daran ändern, dass er für eine weitere Amtszeit gewählt ist – mit absoluter Mehrheit

Interview mit Annie Ernaux: „Wie wurde ich diese Frau?“

Die französische Nobelpreisträgerin Annie Ernaux hat gemeinsam mit ihrem Sohn den Film „Die Super-8-Jahre“ gemacht, der auf alten Familienaufnahmen basiert. Er erzählt auch davon, wie sie erkannte, dass sie eine Klassenflüchtige ist

Krieg ums Narrativ

Putin ist sich der Macht der Erzählungen bewusst. Mit einer besseren Geschichte werden wir ihn schlagen

Almodóvar und Spaniens Schatten

Pedro Almodóvar widmet sich in seinem Film „Parallele Mütter“ dem Thema der Aufarbeitung des Franco-Regimes so deutlich wie nie zuvor

An allen Fronten

Die Mujeres Libres bekämpften nicht nur Francos Armee, sondern auch das Patriarchat in den eigenen Reihen

Ein Land, drei Elefanten

Vor den Neuwahlen kreist alles um Katalonien, um Franco – und einen schlaksigen Mittdreißiger

Ausdrücklich revisionistisch

Die etablierte rechte Volkspartei PP verliert massiv Stimmen an die rechtsextreme Partei VOX, die unverhohlen die Franco-Diktatur zu beerben sucht

1979: Vergessene Gewalt

In Spanien markiert eine neue Verfassung den Übergang zur Demokratie nach der Franco-Diktatur. Dass der Weg zum Konsens blutig war, wird heute gern ausgeblendet

Im Tode unversöhnt

Im Valle de los Caídos bei Madrid ist Francos Ehrentempel zugleich das größte Massengrab des Landes

Sie starb zuletzt

Marielle Franco (1979 – 2018) war die Hoffnung vieler Armer in Brasilien. Vor einer Woche wurde sie erschossen

Das Vergessen wegfegen

In Madrid erforschen Straßenreiniger das Schicksal von Kollegen, die zu Opfern Francos wurden

Francos Geist

In Barcelona ist spürbar, welche Kraft noch immer von der Vergangenheit ausgeht

Verschollen

Auf der Baleareninsel wurden Tausende Tote der Franco-Diktatur verscharrt. Von vielen Opfern fehlt jede Spur

1992: Ein Land erwacht

Mit den Olympischen Spielen in Barcelona tritt Spanien endgültig aus dem Schatten der Franco-Diktatur heraus. Es präsentiert sich als modern und europäisch

1977: Zucht und Zügel

In Spanien gibt es die ersten demokratischen Wahlen seit Ausbruch des Bürgerkrieges 1936. Die Überwindung der Franco-Diktatur soll als ein bruchloser Übergang gelingen

1936: Unbekannter Soldat

Interbrigadisten kämpfen für die spanische Republik. In seiner „Ästhetik des Widerstands“ beschreibt Peter Weiss, warum dieser Schritt für sie das „einzig Mögliche“ war

1936: Görings Feuerzauber

Mit einem Coup der Generalität beginnt der Spanische Bürgerkrieg. Wäre der Putsch gescheitert, hätten nicht Deutschland und Italien zugunsten Francos eingegriffen?

1936: Volkstanz

Eine Allianz aus Sozialisten, Kommunisten und Radikalen will Frankreich umkrempeln und löst in nur 80 Tagen mit ihren ersten Gesetzen einen sozialen Umbruch aus

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung