Frankfurter Allgemeine Zeitung
Abschreiben aus dem Internet: Wir tun es alle
Nach der Hetze ist Solidarität mit der stellvertretenden Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung gefragt. Und volle Solidarität heißt auch, uns zu fragen: Müssen wir über unsere journalistischen Standards reden?
Slavoj Žižek nach Buchmesse-Rede: Es gibt keine gute Seite in diesem Krieg
Die Rede von Slavoj Žižek auf der Frankfurter Buchmesse sorgt für Diskussion: Muss der Terror der Hamas im Kontext der Unterdrückung der Palästinenser gesehen werden? Der Philosoph hält daran fest: Wir müssen den Kontext des Bösen verstehen
Vier tabuisierte Wahrheiten über den Ukrainekrieg
Wenn man in Talkshows oder Zeitungen die Eskalationsgefahr des Ukrainekrieges anspricht, wird man kaltgestellt. Das liegt auch daran, dass die Meinungsmacher in diesem Land linksliberal sind – ihnen geht es mehr um Moral als Realismus
Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen: Genealogie des Weltfriedens
Jürgen Habermas erklärt in der Süddeutschen Zeitung, warum sich der Westen im Ukraine-Krieg für Verhandlungen einsetzen müsse. Sein Plädoyer hat aber leider Lücken bei der klaren Benennung des Konflikts
Uber-Lobbyismus in Deutschland: FDPler, Ökonomen und ehemalige Verkehrsminister
Die Uber-Files haben gezeigt, wie der Fahrtdienstleister seine Lobby-Kampagne orchestrierte. Auch in Deutschland ließen sich Politiker und Ökonomie-Professoren für Uber einspannen
Wahldebakel und Haltung zum Ukraine-Krieg: Was erlauben Scholz?
Die Sozialdemokraten haben die Landtagswahl in Schleswig-Holstein krachend verloren. Liegt das am Zögern von Olaf Scholz im Ukraine-Krieg? Dafür hatte der Bundeskanzler gute Gründe

Russisches Gas und die deutsche Energiewende: Perspektive Gelbwesten
Ganz schnell von Wladimir Putin und russischem Gas unabhängig zu werden, das wünschen sich jetzt viele. Doch die Realität ist ernüchternd. Der Ökonom Marcel Fratzscher warnt
Zwischen zwei Stühlen
Mit Begriffen wie „konservativ“ oder „progressiv“ ließ sich Karl Heinz Bohrer nicht einfangen. Seine Literaturkritiken zählen zu dem Besten, was wir haben

Frau mit Hut
Johanna Adorjáns „Ciao“ ist eine Satire auf das Ende des alten weißen Mannes
„SZ“ ist nicht gleich „SZ“
Auch nach 30 Jahren Einheit gibt es große Unterschiede beim Medienkonsum in Ost- und Westdeutschland. Das fand eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung heraus

Frühphase der BRD
Axel Schildts grandioses Projekt über „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik“ bleibt leider ein unvollendetes Fragment
Völkische Lebenswelt
Professor Schütz liest sich in rechtsextremes Denken und Handeln ein
Sammelwut
Zeitungen wegzuschmeißen, bringe er nicht übers Herz, schrieb ein Leser unserem Kolumnisten. Doch sollte man alte Zeitungen noch archivieren?

Kirchenstaat, auf ’ne Art
Alle wollen die Wende gemacht haben, zuletzt sogar Björn Höcke. Wie es wirklich war, geht dabei unter

Kein Fleisch für niemand
Alle lieben die freitäglichen Klimastreiks. Dabei fordern die Schüler nicht weniger als einen Systemwandel

Such das Buch
Liest niemand mehr? Oder lesen alle dasselbe? Sind die Feuilletons schuld? Steffen Martus und Carlos Spoerhase haben Antworten
Blättern im Blei
Bevor Julia Seeliger Kolumnistin des „Freitag“ wurde, hatte sie die Zeitung abonniert. Für die Jubiläumsbeilage hat sie sich durch alte Ausgaben gewühlt

Es war einmal ein Christsozialer
Parteichef Seehofer macht Platz. Mit ihm geht ein Mann der leeren Worte und der unbeantworteten Anrufe. Wir sagen servus
Höher, schneller, weiter – und ökologischer?
Zwar scheint der Klimawandel endlich auch bei der Jury in Stockholm angekommen zu sein – doch am Mantra des Wachstums rüttelt quer durch die Institutionen kaum jemand

Armut, die sich lohnt
Die Inszenierung des Sozialschmarotzers hat Methode. Durch Spaltung soll die Gesellschaft wieder auf Kurs gebracht werden
Digitale Dämonen
Bedroht das Internet reale Jobs? Eine Studie verbreitet Panik. Aber dahinter steckt vor allem heiße Luft

In eigener Sache
Ein Statement des Freitag zum Fall Reski

Grassierende Doppelmoral
Im Fall des inhaftierten Journalisten Deniz Yücel liegen Tragödie und Komödie eng beieinander
Angst vor Gerechtigkeit
Die Reaktionen von Union und Grünen auf Martin Schulz zeigen: Der Mann liegt richtig